
Fachtag KINDER STÄRKEN 2.0 im Dialog – Expertise, Austausch, Perspektiven
Wann // 09. September 2025 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Wer // Eingeladen sind alle KINDER STÄRKEN-Fachkräfte der ESF Plus-geförderten Standorte in Sachsen (Kinderkrippen, Kindergärten und Horte)
Was // Fachvortrag von Prof. Dr. Timm Albers: Gute Bildung vom Kind aus denken – Vielfalt leben, Chancen gestalten | 19 Thementische in zwei Runden | Abschlussreflexion
Hier finden Sie das Fachtagsprogramm mit Beschreibung der Thementische [PDF].
Seien Sie dabei – Wir freuen uns auf Ihre Perspektiven und den gemeinsamen Austausch!
Ihr Team der Koordinierungs- und Beratungsstelle KINDER STÄRKEN 2.0
Anmeldung
Die Online-Anmeldung ist geschlossen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns: post@kinder-staerken-sachsen.de.
Die Auswahl der zwei Thementische, an denen Sie teilnehmen möchten (Zeitfenster: 11:15–12:30 Uhr und 13:30–14:30 Uhr), erfolgt vor Ort am Veranstaltungstag. Weitere Informationen zu den Thementischen finden Sie im Programm oben.
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei.
Programm
08:30 | Anmeldung & Ankommen |
---|---|
09:00 | Eröffnung Dr. Ute Günther, Silke Meyer und Andreas Wiere | Projektleitung | Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS) KINDER STÄRKEN 2.0 Grußworte Dr. Nicole Stab | Stellvertretende Leiterin der Bezirksstelle Dresden | Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Conrad Clemens | Kultusminister | Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK) |
09:30 | Vortrag Prof. Dr. Timm Albers | Professor für Inklusive Pädagogik | Universität Paderborn Gute Bildung vom Kind aus denken – Vielfalt leben, Chancen gestalten |
10:30 | Startklar für die Thementische – Ablauf & Hinweise von der KBS |
10:45 | Pause |
11:15 | Thementische Runde 1 |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | Thementische Runde 2 |
14:30 | We-Time – Austausch und Abschluss mit den KBS-Koordinator:innen |
15:00 | Ende der Veranstaltung |
Überblick Thementische
1 Kommunikationspsychologie für die Hosentasche – praktische Strukturierungshilfen für den Kita-Alltag
2 Methode für die Fallberatung: Fallwerkstatt
3 Mehrheitsentscheid war gestern – wie Kinder mit IGELN eine tragfähige Lösung für alle finden können
4 Mit Haltung ins Gespräch – Familien wertschätzend begegnen
5 Kreative Variationen kollegialer (Fall-)Beratung
6 Wissenschaftliche Begleitung KINDER-STÄRKEN 2.0
7 Ich schaff’s! – Ein lösungsorientiertes Programm zur Stärkung von Kindern
8 Motto-Ziele: Wer braucht (noch) so was? Wie sie uns unterstützen, Ziele nicht aus dem Blick zu verlieren
9 Konflikte in der Praxis – Herausforderungen und Chancen
10 Die Kraft der Achtsamkeit – Mit innerer Ruhe und Präsenz wirksam sein
11 Dem Kind auf der Spur – Lebenslagen erkennen, Perspektiven eröffnen
12 Dürfen wir das überhaupt? – Sozial(pädagogisch)e Diagnostik im Rahmen von KINDER STÄRKEN 2.0
13 In wichtigen Momenten richtig DA SEIN
14 Kinder im Kinderschutz mitnehmen – Sorgen wahrnehmen und behutsam handeln
15 Kinderschutz in der Migrationsgesellschaft
16 Stark wie eine Eiche – Resilienzförderung im Wald
17 Mehr sehen, besser unterstützen – Perspektiven auf Kinderarmut
18 Familien Stärken – Impulse für gelingende Zusammenarbeit
19 Gute Bildung vom Kind aus denken – Vielfalt leben, Chancen gestalten
Kontakt Fachtagsorganisation
Marlen Rogaczewski & Christiane Michel
post@kinder-staerken-sachsen.de
0351 50193656 | 0351 50193677