Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen

ESF Plus-Programm

Das Programm KINDER STÄRKEN 2.0 – Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen ist ein Förderprogramm des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK). Es wird aus Mitteln der Europäischen Union (EU) aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und Landesmitteln des Freistaates Sachsen gefördert.

Hintergrund

Der Anteil der Kinder im Freistaat Sachsen, die mit besonderen Herausforderungen, u. a. sozioökonomischen Benachteiligungen, ins Leben starten, ist nach wie vor auf einem hohen Niveau. Bereits vor ihrer Einschulung weisen die betroffenen Kinder Auffälligkeiten in der Kompetenzentwicklung, v. a. im sprachlichen, motorischen und sozial-emotionalen Bereich sowie in der Koordination oder der Konzentrationsfähigkeit auf. Dies kann sich in der Schule und prinzipiell im weiteren Leben fortsetzen.
Grundsätzlich stehen riskante Lebenslagen im Zusammenhang mit Bildungs- und Entwicklungsrisiken und ungleichen gesellschaftlichen Teilhabechancen für Kinder und Familien. Vorhaben für mehr Bildungsgerechtigkeit müssen daher früh im Lebenslauf ansetzen und zielgruppenspezifisch sein.

Aufgrund dieser Herausforderungen und dem Ansatz, dass manche Kinder und deren Familien eine zusätzliche Unterstützung brauchen, hat das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) im Jahr 2016 das ESF-Programm KINDER STÄRKEN aufgelegt. Das Programm wird in einer zweiten Förderphase (KINDER STÄRKEN 2.0) seit August 2022 fortgeführt. Unterstützt werden Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten und Horte), in denen ein besonders hoher Anteil von Kindern mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen zu verzeichnen ist. Die Kindertageseinrichtung (Kita) wird im Programm KINDER STÄRKEN 2.0 als Lern- und Lebensort verstanden, in dem Auswirkungen belasteter Lebenslagen schon frühzeitig erkannt und ausgeglichen werden können. Ebenfalls ist ein niedrigschwelliger Zugang zu Kindern und Familien gegeben.
Gefördert wird in derzeit ca. 270 beteiligten Kitas eine zusätzliche personelle Ressource über den gesetzlich verbindlichen Personalschlüssel hinaus, eine sogenannte zusätzliche Fachkraft. Die Auswahl der Kindertageseinrichtungen erfolgte vom SMK unter Berücksichtigung von sozialraum- und einrichtungsbezogenen Kriterien.

Inhalte

Die sozialpädagogischen Fachkräfte bzw. Kitasozialarbeitende im Programm KINDER STÄRKEN 2.0 gestalten den Kita-Alltag aktiv mit, indem sie Unterstützungsbedarfe ermitteln und anlassbezogene, standortspezifische und niedrigschwellige Angebote für Kinder und Familien entwickeln. Dabei arbeiten die Programmfachkräfte eng mit dem Team der Einrichtungen und den Kooperationspartnern des Sozialraumes zusammen. Die Kinder werden durch die professionelle Begleitung in der kindlichen Entwicklung gestärkt und erlernen geeignete Bewältigungsstrategien. Ziel der Vorhaben ist, die Chancengleichheit und Teilhabe sowie den Zugang zu Bildungs- und Gesundheitskompetenzen für Kinder und deren Familien zu fördern und zu erhöhen. Grundsätzlich ergänzt, erweitert und bereichert die zusätzliche Fachkraft mit ihrer spezifischen Fachlichkeit und Perspektive das (sozial-) pädagogische Handeln der Einrichtung.

Die Grafik verweist auf die vier anlassbezogenen Zugangsebenen bzw. Handlungsfelder der zusätzlichen Fachkräfte in den Kitas.

Rahmenbedingungen

KINDER STÄRKEN 2.0 ist ein Förderprogramm des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK). Die Fördergelder stammen aus Mitteln der Europäischen Union (EU) aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Freistaates Sachsen. Die Bewilligungsstelle und der Fördermittelgeber ist die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB). Gefördert wird eine zusätzliche Fachkraft in einer Kindertageseinrichtung.

Die Förderung erfolgt zunächst über einen Zeitraum von 36 Monaten. In der 1. Förderwelle (01. August 2022 bis 31. Juli 2025) sind derzeit 121 Kindertageseinrichtungen am Programm beteiligt. Seit 1. Juli 2023 werden in einer 2. Förderwelle weitere 147 Kindertageseinrichtungen mit einer zusätzlichen Fachkraft unterstützt. Die zweite Förderwelle läuft bis zum 30. Juni 2026. Insgesamt profitieren aktuell 268 Einrichtungen vom Programm KINDER STÄRKEN 2.0. Für die Kitas der 1. Förderwelle ist eine Angleichung an die Laufzeit der 2. Förderwelle möglich.

Die dazugehörige Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS) zur Unterstützung von Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen hat am 01. September 2022 ihre Tätigkeit aufgenommen.

Mit KINDER STÄRKEN 2.0 beginnt eine zweite Programmphase. Dieser geht das ESF-Programm KINDER STÄRKEN – Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen mit der Projektlaufzeit vom 01. März 2016 bis 30. April 2022 voraus. Begleitet wurde diese erste Programmphase von der Kompetenz- und Beratungsstelle (KBS). Unter 1. Phase finden sich zentrale Inhalte aus der vorangegangenen Programmphase. Ebenfalls ist dort das filmische Kurzportrait verlinkt.

Kurz notiert: Das Programm KINDER STÄRKEN 2.0 …

  • ergänzt den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Kindertageseinrichtungen durch Konzepte, Methoden, Handlungsprinzipien sowie Verfahren Sozialer Arbeit
  • wendet sich lebenslagenbedingten Risiken von Kindern und Familien und deren Folgen zu
  • befördert ein lebenslagensensibles Kitaprofil
  • arbeitet kooperativ, sozialraumorientiert und begleitet zu weiteren Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe sowie zu anderen sozialen Diensten

Dokumente zum Programm

  • Programm-Flyer mit einem Kurzüberblick zu KINDER STÄRKEN 2.0-Inhalten und der KBS [PDF, 01/2024]
  • Broschüre zu den Programmzielen und Handlungsprinzipien inkl. der vier Zugangsebenen KINDER, FAMILIEN, KITA-TEAM und KOOPERATION der ergänzenden Sozialen Arbeit von KINDER STÄRKEN 2.0. Diese dient u. a. als fachlicher Orientierungsrahmen. [PDF, 06/2024, 1. Neuauflage]
  • Erstinformationen für Programmfachkräfte und Kitas zum Start der 2. Förderwelle [PDF, 08/2023]

 

Externe Inhalte

Bitte akzeptieren Sie "Externe Medien"-Cookies um den Inhalt zu sehen.

Ich bin einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und personenbezogene Daten an Dritte laut den Datenschutzbestimmungen übermittelt werden.

Vortrag Mit Kitasozialarbeit auf Kurs von Andreas Wiere (Koordinierungs- und Beratungsstelle) zum Konzept und zur Struktur von KINDER STÄRKEN 2.0 und zu Erfahrungen aus dem Programm KINDER STÄRKEN 2016-2022 [PDF und Video/Live-Mitschnitt, Auftaktveranstaltung 01/2023]. Von der Sequenz 25:12 bis 31:40 werden die Tätigkeiten der Programmfachkräfte beschrieben.

Interne Informationen für Programmbeteiligte

(A) Informations- und Kommunikationspflichten

  • Die Internetseite der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank (SAB) informiert zu sämtlichen Informations- und Kommunikationspflichten im Zusammenhang mit der ESF Plus-Förderung: Informationen zur Publizität und zu Logos im Förderzeitraum 2021-2027
  • Dort findet sich der Leitfaden Sichtbarkeit, Transparenz und Kommunikation des ESF Plus und unten auf der Website wird unter Download Logos zum Info-Portal Europa fördert Sachsen verlinkt. Dort werden unter Kommunikationsvorschriften die Förderlogos sowie ebenfalls der Leitfaden zum Download bereitgestellt.
  • Die SAB informiert ebenfalls zum Schild/zur Tafel und stellt dort eine Vorlage (A3, 297x420mm, Hochformat) mit Sachsenwappen zum Download bereit. Das Schild ist in DIN-A3-Größe an einer deutlich sichtbaren Stelle der Programmeinrichtung anzubringen.
  • Neben der bisherigen Schild-Vorlage gibt es seit November 2023 ein weiteres programmbezogenes Schild. Dieses ist gleichwertig zu der auf der SAB-Website bereitgestellten Vorlage. Die Programmeinrichtungen können sich für eine der beiden Varianten entscheiden. Das neue Schild (A3, 420x297mm, Querformat) ist hier verfügbar und in DIN-A3-Größe an einer deutlich sichtbaren Stelle anzubringen.
  • Alle Programmeinrichtungen haben einen Zuwendungsbescheid erhalten. Diesem sind die Nebenbestimmungen (NBest-EU) beigefügt. Im Punkt 7 geben diese ebenfalls Auskunft zu den Kommunikationspflichten inkl. Hinweise zum langlebigen Schild. Die Nebenbestimmungen sind unter REVOSax (Anlage 1) veröffentlicht.

(B) Formulare seitens der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank (SAB)

  • siehe SAB-Website: unter Formulare & Downloads
    • → Formulare → Verwendungsnachweisführung → Monatlicher Tätigkeitsnachweis für Personal mit Personalkostenpauschale (= zusätzliche Fachkräfte) pro Monat (SAB-Vordrucknummer: 62115)
    • → Merkblätter/Infoblätter/Flyer → Informationsblatt Erziehungsberechtigte. Dies sind die Informationen für Erziehungsberechtigte zur Erhebung von Teilnehmerdaten im Programm KINDER STÄRKEN 2.0. Das Informationsblatt liegt ebenfalls in einfacher Sprache und Englisch vor. (Stand August 2023)
    • → Merkblätter/Infoblätter/Flyer → Anleitung zur Teilnehmerdatenerfassung (Stand 28. September 2023)

(C) Fragen & Antworten zum ESF Plus-Förderrahmen (FAQ)

  • FAQ [PDF, 04/2023] mit Hinweisen für Programmeinrichtungen und Trägervertretungen zum Förderrahmen sowie zu Förderregularien und deren Handhabung, u. a. zu Kommunikationspflichten, zur Teilnehmerdatenerfassung, zum Berichtswesen (u. a. Sachbericht) und zum SAB-Förderportal. Ebenfalls findet sich dort der Kontakt der SAB und des ESF Plus-Referats des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus.

Presse & Öffentlichkeit

Beirat

Das Programm KINDER STÄRKEN 2.0 und die Koordinierungs- und Beratungsstelle werden durch einen Beirat begleitet. Zweimal im Jahr findet ein konstruktiver fachlicher Austausch der 12 Mitglieder aus Praxis, Wissenschaft, Ministerien und Politik statt:

  • Dr. Nicole Wolfram | Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK) | Leiterin Referat 42/Kindertagesbetreuung
  • Bettina Göpfert | Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK) | Referentin Referat 42/Kindertagesbetreuung
  • Sabine Grohmann | Sächsischer Städte- und Gemeindetag e. V. (SSG) | Abteilungsleiterin Strategisches Management, Landeshauptstadt Dresden
  • Silke Hensel | LIGA der Wohlfahrtsverbände | Teamleiterin Kinder, Jugend und Familie, Fachberaterin Kindertagesstätte, DRK LV Sachsen e. V.
  • Juliane Pfeil | Landesjugendhilfeausschuss, Sächsischer Landtag | Mitglied des Sächsischen Landtages MdL (SPD), Mitglied UAG Kita
  • Annett Hölzer | Kita Am Löbauer Berg, Löbau, Landkreis Görlitz | Kitaleiterin in einer Programmeinrichtung
  • Jana Spring | Hort 19. Grundschule, Dresden | Zusätzliche Fachkraft in einer Programmeinrichtung
  • Dr. Thomas Drößler | Evangelische Hochschule Dresden | Sozialwissenschaftler
  • Rosita Eberlein | Landesjugendamt (LJA), Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) | Referentin Kindertagesbetreuung
  • Marlen Heinze | Sächsischer Landkreistag e. V. (SLKT) | Sachgebietsleiterin Kinder, Jugend und Familienbildung, Landratsamt Görlitz
  • Jürgen Opitz | Landesjugendhilfeausschuss (LJHA) | Bürgermeister Stadt Heidenau
  • Susann Rüthrich | Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) | Kinder- und Jugendbeauftragte des Freistaates Sachsen

Die Beiratssitzungen werden von der Projektleitung der Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS) organisiert, inhaltlich vorbereitet und moderiert.

Weitere Informationen

Grundlagen der Förderung

Bekanntmachungen

Richtlinien