Dokumente zum Programm
- Flyer zur Kompetenz- und Beratungsstelle KINDER STÄRKEN (PDF, aktualisiert 01/2021)
- Informationen zum Förderprogramm seitens der Sächsischen Aufbaubank/Förderbank
- Flyer zum ESF-Programm (PDF, 2017), seitens des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus
- Broschüre Programmziele KINDER STÄRKEN (PDF, überarbeitete Version 2019), zusammengestellt durch die Kompetenz- und Beratungsstelle
- Plakat KINDER STÄRKEN: Programmüberblick (PDF, 2019), erstellt durch die Kompetenz- und Beratungsstelle
- Besondere Herausforderungen brauchen besondere Maßnahmen! Das Programm KINDER STÄRKEN in Sachsen (PDF), erschienen in: meeting. Mitgliederjournal der AWO in Sachsen, 01/2020, S. 11
- Bericht zum ESF-Programm KINDER STÄRKEN – Konzept, Analysen und Empfehlungen. Systematische Zusammenfassung zentraler Inhalte, Themen und Erkenntnisse aus fünf Jahren Programmpraxis (PDF, 2021), Hrsg. Kompetenz- und Beratungsstelle
- Kurzversion des Berichts zum ESF-Porgramm KINDER STÄRKEN (PDF, 2021), Hrsg. Kompetenz- und Beratungsstelle
- Vorstellung Programm KINDER STÄRKEN auf dem Kita-Bildungsserver (aktualisiert 01/2022), erstellt durch die Kompetenz- und Beratungsstelle
- SZ-Artikel über das Programm KINDER STÄRKEN: Jedes zweite Kind hat Hilfebedarf (PDF), erschienen in: Sächsische Zeitung/Jana Ulbrich, 14.01.2022
Programmrelevante Corona-Informationen
- Tagesaktuelle Informationen für Kitas: siehe Website Coronavirus in Sachsen
- alternative projektbezogene Aufgaben (gültig ab 14. Dezember 2020)
- Sächsische Aufbaubank – Fragen und Antworten zu Corona – ESF-Förderung
- Corona-Informationen für Fachkräfte auf dem Kita-Bildungsserver
- FAQ Infektionsschutz in Kitas
- Handreichung – Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrages während einer Pandemie. Weiterführende Informationen
KBS-Publikationen
- Andreas Wiere: Kinder stärken: Ein Diskurs zur Resilienzförderung (PDF) erschienen in: Betrifft KINDER. Heft 05/17; verlag das netz; S. 6-12
- Axel Möller: Der Stein des Anstoßes. Demokratisches und Politisches in Kitas (PDF) erschienen in: Betrifft KINDER. Heft 03-04/2018; verlag das netz, S. 6-12
- Andreas Wiere: Das sächsische Programm KINDER STÄRKEN. Maßnahmen für Kinder mit Lern- und Lebenserschwernissen in Kindertageseinrichtungen (PDF) erschienen in: Forum Erziehungshilfen. Heft 02/2018. Beltz Juventa, S. 83-87
- Silke Meyer: Mittagessen in der Kita – Wer isst mit? (PDF) erschienen in anspiel. Das Magazin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen. Heft 01/2019, S. 8-9
- Regionalkoordinator Roland Babits im Interview zum Programm KINDER STÄRKEN im Landkreis Görlitz (PDF) erschienen in: Newsletter der Netzwerke Frühe Hilfen im Landkreis Görlitz, Ausgabe I/2020, S. 1-2
- Silke Meyer und Andreas Wiere: Kitasozialarbeit als notwendige Ressource einer lebenslagensensiblen Kita. Das sächsische ESF-Programm KINDER STÄRKEN (PDF) erschienen in: KiTa aktuell. Heft 03/2022, S. 25-27
Fachtage | Online-Dokumentation
- 1. Fachtag KINDER STÄRKEN am 11.09.2017
- 2. Fachtag KINDER STÄRKEN am 13.09.2018
- 3. Fachtag KINDER STÄRKEN am 30.10.2019
- 4. Fachtag KINDER STÄRKEN am 23.06.2020
- 5. Fachtag KINDER STÄRKEN am 29.09.2021
Wissenswertes im Projektkontext
Dresdner Handlungsprogramm Aufwachsen in sozialer Verantwortung
In Dresden gibt es seit 2008 das kommunale Handlungsprogramm Aufwachsen in sozialer Verantwortung. Hier werden 25 Dresdner Kitas mit zusätzlichen personellen Ressourcen ausgestattet und von einem Kompetenz- und Beratungszentrum am Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH begleitet. Projektträger ist das Amt für Kindertagesbetreuung der Landeshauptstadt Dresden.
Links und Veröffentlichungen zur lebenslagensensiblen Kita
- Bertelsmann Stiftung: Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie: Perspektiven und Herausforderungen
- Migration & Vielfalt
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Handreichung für armutssensibles Handeln in Kindertageseinrichtungen
- Zum Umgang mit verletzendem Verhalten in der Kita
- Veröffentlichungen der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) – Fachbereich Kindertageseinrichtungen und kommmitmensch – Dialoge Kita
- Fachkongress und Bildungsdialog Potenziale der Kindheit – Perspektiven der Frühen Bildung
Institutionen
- Nationales Zentrum Frühe Hilfen – für Eltern und Familien ab der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr der Kinder
- Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e. V. (nifbe) – interdisziplinäre Forschung mit Praxis-Transfer sowie Weiterbildung im Elementarbereich
- Bertelsmann Stiftung – Frühkindliche Bildung
- Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF)
- Deutsches Jugendinstitut e. V.
- kogeki – Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
- Institut für den Situationsansatz (ISTA), Internationale Akademie Berlin für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH (INA)
- ESF Plus-Bundesprogramm „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“
- Koordinierungsstelle Schulische Inklusion Dresden – für Eltern von Kindern mit besonderen Lernvoraussetzungen ab dem 4. Lebensjahr sowie Institutionen, Schulen und Interessierte
- Koordinierungsstelle Alphabetisierung im Freistaat Sachsen (koalpha) – Grundstein für eine gelingende Alphabetisierung wird in der frühkindlichen Erziehung durch „spielerisches Lernen“ gelegt
Was war | VeranstaltungsRückblende
18. Juni 2021 | 10. Kita-Symposium & Programm |