Das ESF-Programm KINDER STÄRKEN – Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen und die dazugehörige Kompetenz- und Beratungsstelle (KBS) wurde in der Projektlaufzeit vom 01. März 2016 bis 30. April 2022 durchgeführt. Inhalte aus dieser ersten Programmphase (2016-2022) bleiben an dieser Stelle als Informationsplattform über das Förderende hinaus erhalten. Sie geben Einblicke in zentrale Themen, Erfahrungen und Erkenntnisse aus sechs Jahren Programmpraxis. Der Rückblick dient auch dazu, KINDER STÄRKEN 2.0 zu verorten.
Programminhalte und KBS
- In ca. 160 sächsischen Kindertageseinrichtungen waren von März 2016 bis April 2022 mit Förderung des Europäischen Sozialfonds (ESF) zusätzliche pädagogische Fachkräfte im Rahmen des Programms KINDER STÄRKEN tätig. Die zusätzlichen Kitasozialarbeiter*innen leiteten ihre konkreten Maßnahmen, Aufgaben und Tätigkeiten aus dem jeweils kitaspezifischen Unterstützungsbedarfen der Kinder und ihrer Lebenssituationen ab. Sie unterstützten in erster Linie die KINDER durch gezielte Angebote und Maßnahmen.
- Die zusätzlichen Fachkräfte boten auch den ELTERN eine intensivere Zusammenarbeit an. Kinder und Eltern konnten zudem nur dann wirksam unterstützt werden, indem das ganze TEAM der Kita beteiligt war und sich alle pädagogischen Fachkräfte aufeinander bezogen und abgestimmt handelten. Ebenso wichtig war die KOOPERATION mit Experten und sozialen Diensten.
- Um diese besondere Rolle des zusätzlichen Personals zu sichern sowie die Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen effizient und nachhaltig zu gestalten, wurden die beteiligten Kindertageseinrichtungen durch eine Kompetenz- und Beratungsstelle (KBS) fachlich im Prozess begleitet und unterstützt. Der Projektträger war die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. in Kooperation mit dem Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH.
- Übersicht der Kindertageseinrichtungen, die bis zum Ende der Projektlaufzeit am 30.04.2022 die ESF-Förderung erhielten.
ESF-Förderung
Portrait-Film
- Das filmische Kurzportrait gibt Einblicke in Arbeitsweisen und Zielsetzungen des ESF-Programms KINDER STÄRKEN und der dazugehörigen Kompetenz- und Beratungsstelle.
Dokumente zum Programm
erstellt durch die Kompetenz- und Beratungsstelle
- Vorstellung Programm KINDER STÄRKEN auf dem Kita-Bildungsserver (aktualisiert 01/2022),
- Flyer zur Kompetenz- und Beratungsstelle KINDER STÄRKEN (PDF, aktualisiert 01/2021),
- Broschüre Programmziele KINDER STÄRKEN (PDF, überarbeitete Version 2019)
- Plakat KINDER STÄRKEN: Programmüberblick (PDF, 2019)
- Bericht zum ESF-Programm KINDER STÄRKEN – Konzept, Analysen und Empfehlungen. Systematische Zusammenfassung zentraler Inhalte, Themen und Erkenntnisse aus fünf Jahren Programmpraxis (PDF, 04/2021), Hrsg. Kompetenz- und Beratungsstelle
- Kurzversion des Berichts zum ESF-Programm KINDER STÄRKEN (PDF, 06/2021), Hrsg. Kompetenz- und Beratungsstelle
weitere Veröffentlichungen
- Flyer zum ESF-Programm (PDF, 2017), seitens des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus
- SZ-Artikel über das Programm KINDER STÄRKEN: Jedes zweite Kind hat Hilfebedarf (PDF), erschienen in: Sächsische Zeitung/Jana Ulbrich, 14.01.2022
- Besondere Herausforderungen brauchen besondere Maßnahmen! Das Programm KINDER STÄRKEN in Sachsen (PDF), erschienen in: meeting. Mitgliederjournal der AWO in Sachsen, 01/2020, S. 1
KBS-Publikationen
- Andreas Wiere: Kinder stärken: Ein Diskurs zur Resilienzförderung (PDF) erschienen in: Betrifft KINDER. Heft 05/17, S. 6-12
- Axel Möller: Der Stein des Anstoßes. Demokratisches und Politisches in Kitas (PDF) erschienen in: Betrifft KINDER. Heft 03-04/2018, S. 6-12
- Andreas Wiere: Das sächsische Programm KINDER STÄRKEN. Maßnahmen für Kinder mit Lern- und Lebenserschwernissen in Kindertageseinrichtungen (PDF) erschienen in: Forum Erziehungshilfen. Heft 02/2018, S. 83-87
- Silke Meyer: Mittagessen in der Kita – Wer isst mit? (PDF) erschienen in anspiel. Das Magazin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen. Heft 01/2019, S. 8-9
- Regionalkoordinator Roland Babits im Interview zum Programm KINDER STÄRKEN im Landkreis Görlitz (PDF) erschienen in: Newsletter der Netzwerke Frühe Hilfen im Landkreis Görlitz, Ausgabe I/2020, S. 1-2
- Silke Meyer und Andreas Wiere: Kitasozialarbeit als notwendige Ressource einer lebenslagensensiblen Kita. Das sächsische ESF-Programm KINDER STÄRKEN (PDF) erschienen in: KiTa aktuell. Heft 03/2022, S. 25-27
Beirat
Die Kompetenz- und Beratungsstelle wurde durch einen Beirat mit folgenden Mitgliedern unterstützt:
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus | Dr. Nicole Wolfram (Leiterin Referat 42/Kindertagesbeteuung) und Bettina Göpfert (Referentin Referat 42)
- Sächsischer Landtag | Sabine Friedel (Mitglied des Landtages, Mitglied Ausschuss für Schule und Bildung)
- Landesjugendhilfeausschuss | Jürgen Opitz (Bürgermeister der Stadt Heidenau)
- Sächsischer Städte- und Gemeindetag e. V. | Sabine Grohmann (Abteilungsleiterin Strategisches Management, Landeshauptstadt Dresden), Dr. med. Claudia Korebrits (Sachgebietsleiterin Kinder- und jugendärztliches Zentrum, Leipzig), Stellvertretung: Dr. Antje Hönicke (Abteilungsleiterin Kinder- und Jugendgesundheitsschutz, Chemnitz)
- Sächsischer Landkreistag e. V. | Marlen Heinze (Sachgebietsleiterin Kinder, Jugend und Familienbildung, Landratsamt Görlitz), Stellvertretung: Simone Hoesl (Fachberaterin Kita, Landratsamt Zwickau)
- LIGA der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege | Silke Hensel (Teamleiterin Kinder, Jugend und Familie, Fachberaterin Kindertagesstätte, DRK Landesverband Sachsen e. V.)
- Wissenschaft/Forschung | Dr. Thomas Drößler (Evangelische Hochschule Dresden)
- Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz/Landesjugendamt | Wolfgang Brinkel (Landesjugendamt)
- Kitapraxis | Gabriela Mentzer (Kitaleitung Villa auf dem Kirschberg Riesa e. V.)
- Programm KINDER STÄRKEN | Silke Meyer, Andreas Wiere (Projektleitung)
Veranstaltungen
Die KBS entwickelte, organisierte und führte Fachtage sowie bedarfsorientierte Qualifizierungsangebote (Seminare und Workshops) durch, um die Kitasozialarbeiter*innen in ihrem spezifischen Tätigkeitsfeld der Kitasozialarbeit zu unterstützen und kontinuierlichen fachbezogenen Austausch anzubieten. Anbei eine Auswahl an Veranstaltungen:
Fachtage | Dokumentation
- 1. Fachtag KINDER STÄRKEN am 11.09.2017
- 2. Fachtag KINDER STÄRKEN am 13.09.2018
- 3. Fachtag KINDER STÄRKEN am 30.10.2019
- 4. Fachtag KINDER STÄRKEN am 23.06.2020
- 5. Fachtag KINDER STÄRKEN am 29.09.2021 (Infos zur Präsenzveranstaltung und Infos zur digitalen Veranstaltung)
Seminare und Workshops | Dokumentation
Oktober 2021 – April 2022
Online-Seminar Raus aus der Tabuzone – Kinder mit Verlusterfahrungen in der Kita begleiten (Folgeveranstaltung vom September 2021)
31. März 2022 | 9-12 Uhr
Online-Fachworkshop Aufenthaltsgestattung, Duldung und Aufenthaltstitel (Regionalstelle Leipzig)
12. Januar 2022 | 13-14:30 Uhr
FREUNDE-Basisseminar – Teil 1
07. Januar 2022 | 9-16 Uhr | Online-Format
Kick-Off-Seminar: Kollegiale Fallberatung
16. November 2021 | 9-12 Uhr | Online-Format
Online-Seminar ANGESPROCHEN – Elterngespräche im Kontext suchtbelasteter Familien
05. Oktober 2021 | 9:30-15:30 Uhr
28. Oktober 2021 | 9:30-15:30 Uhr
03. März 2022 | 9:30-15:30 Uhr
April 2021 – September 2021
Online-Seminar Raus aus der Tabuzone – Wie Kinder trauern und was sie brauchen
08. September 2021 | 9-12 Uhr
Workshop Gewaltfreie Kommunikation (GfK) für die Regionalstelle Leipzig
14. Juli 2021 | 9-13 Uhr
Online-Seminar Sexualpädagogische Arbeit im Kita-Alltag: Untersuchen – Fühlen – Fragen
03. Juni 2021 | 9-13 Uhr
24. September 2021 | 9-13 Uhr
Online-(Selbst)Reflexionsrunde „Ich und mein Auftragskarussell“: Anhalten – Aussteigen – Umsteigen
18. Mai 2021 | 9-12 Uhr
30. Juni 2021 | 9-12 Uhr
Online-Seminar Systemische Unterstützung suchtbelasteter Familien im Kita-Bereich
13. April 2021 | 9:30-15 Uhr
27. April 2021 | 9:30-15 Uhr
09. Juni 2021 | 9:30-15 Uhr
Oktober 2020 – März 2021
Online-Seminar Eltern in Krisen begleiten – Wie kann ich unerwartete Anliegen und Situationen annehmen, dranbleiben und weitergeben?
23. März 2021 | 9-12 Uhr
Online-Seminar So geht’s praktisch … im Kontext Neuer/Digitaler Medien
17. Februar 2021 | 9-12 Uhr
Online-Seminar Datenschutz und Urheberrecht im Kontext Neuer/Digitaler Medien
11. Februar 2021 | 10-12 Uhr
Überregionale Online-Veranstaltungsreihe WAS GEHT?
Was geht?! – Überregionaler Austausch zur momentanen Situation als Kitasozialarbeiter*in/zusätzliche pädagogische Fachkraft im Programm KINDER STÄRKEN
WAS GEHT in der Zusammenarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund im Lockdown?
WAS GEHT mit digitalen Formaten, um Kinder und Eltern zu erreichen?
WAS GEHT in puncto Selbstfürsorge?
April 2019 – September 2020
Systemisches Arbeiten in der Kita
Selfcare: Bewältigung besonderer Situationen inkl. Anregungen, Übungen, fachliche Inputs für Soziale Arbeit in Krisenzeiten
Workshops Lebenskompetenzförderung (FREUNDE)
Workshop Antrags- und Bedarfsmittelverfahren für Leistungen der Sozialhilfe (mit Sozialamt)
Aufbau-Workshop Moderation von kollegialer Beratung
Workshop Praxisreflexion kollegiale Beratung
Workshop zum Thema Bildung und Teilhabe
Workshop Psychisches Wohlbefinden und Resilienz (mit Fachstelle für Familienbildung)
Workshop Verhaltensauffällige, herausfordernde Kinder – Perspektiven der Kinder- und Jugendpsychiatrie (mit Prof. Dr. Veit Rößner)
Workshops zur kollegialen Beratung im Team
Workshop zum Thema Erlebnispädagogik im Kita- Alltag gestalten
Workshop zum fachlichen Austausch „Was ich schon immer wissen wollte.“
Workshop Starke Familien-Gesetz: Inhalt und Änderungen bei Bildung und Teilhabe
Archiv der Aktuell-Beiträge

Abschluss im Programm KINDER STÄRKEN und für die KBS
Am 30. April 2022 endet die Förderung des in Sachsen etablierten ESF-Programms KINDER STÄRKEN – Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen.
Während der sechsjährigen Programmphase hat KINDER STÄRKEN die [...]
Aus der Praxis - Für die Praxis | Impulse zum Umgang mit Verlust und Trauer in der Kita

Unter dem Motto Raus aus der Tabuzone fand am 31. März 2022 das Online-Seminar Kinder mit Verlusterfahrungen in der Kita begleiten via Zoom statt und knüpfte damit an das Seminar Wie Kinder trauern und was sie brauchen vom 08. September 2021 [...]
KINDER STÄRKEN in Fachzeitschrift KiTa aktuell

Für die Märzausgabe 2022 der Fachzeitschrift KiTa aktuell haben Silke Meyer und Andreas Wiere (Projektleitung KINDER STÄRKEN) den Artikel Kitasozialarbeit als notwendige Ressource einer lebenslagensensiblen Kita verfasst. Dieser beschreibt [...]
ANGESPROCHEN – Elterngespräche in der Kita im Kontext suchtbelasteter Familien

Es war die sechste gemeinsame Veranstaltung mit Sophia Linhart von der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen, der Kompetenz- und Beratungsstelle (KBS) und den Kitasozialarbeiter*innen aus den ESF-Programm-Kitas. Fast könnte [...]
Info-Plattform zu KINDER STÄRKEN 2.0 auf Kita-Bildungsserver

Auf dem Kita-Bildungsserver gibt es eine Info-Plattform, die zukünftig zur Programm-Fortführung und neuen Förderung von KINDER STÄRKEN 2.0 informiert. Auf der Plattform werden durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus alle [...]
Auftakt für Regelbetrieb in sächsischen Kitas ab 07. März 2022

Ab dem 07. März 2022 wird in allen sächsischen Kitas der Regelbetrieb wieder aufgenommen. Damit endet der seit 29. November 2021 geltende eingeschränkte Regelbetrieb, bei dem der Kita-Alltag von festen Gruppen und Bezugspersonen sowie [...]
Geflüchtete Familien - Ein Thema für Leipziger Kitasozialarbeiter*innen

Am 12. Januar 2022 fand für die zusätzlichen Fachkräfte/Kitasozialarbeiter*innen in der Regionalstelle Leipzig der Online-Fachworkshop Aufenthaltsgestattung, Duldung und Aufenthaltstitel statt.
Die Referentinnen Friederike Bensien und [...]
KINDER STÄRKEN 2.0 | Informationen zur Programm-Fortführung & Förderung

Die aktuelle Förderphase vom ESF-Programm KINDER STÄRKEN – Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen endet am 30. April 2022. In der neuen ESF-Förderperiode 2021-2027 soll das Programm fortgeführt und [...]
KINDER STÄRKEN – filmisches Kurzportrait

Im Sommer 2021 entstand ein Portrait-Film zum ESF-Programm KINDER STÄRKEN. Die einzelnen Filmsequenzen wurden in einer Leipziger Programm-Kita sowie im KBS-Regionalstellenbüro in Leipzig gedreht. Entstanden ist ein Kurzfilm, der Einblicke [...]
Mit FREUNDE(N) wachsen - Auftakt zum Basisseminar

Am 07. Januar 2022 war tierisch was los bei KINDER STÄRKEN. Mit den drei Freunden Franz von Hahn, Jonny Mauser und dem Schwein Waldemar führten die FREUNDE-Trainerinnen und KBS-Koordinatorinnen Ute Günther und Tabea Pontius das erste Modul [...]
Sächsische Familien während der Corona-Pandemie | Online-Befragung gestartet

Wie es Eltern und ihren Kindern in Sachsen während der Corona-Pandemie geht, welche Herausforderungen es zu meistern gilt, wie sie es schaffen mit auftretenden Konflikten umzugehen, wer oder was ihnen dabei geholfen hat und welche [...]
Kick-Off-Seminar Kollegiale Fallberatung – ein Format, das in Bewegung hält

Was ist noch gleich Kollegiale Fallberatung? Dieser Frage widmete sich das Kick-Off-Seminar am 16. November 2021. Im ersten Teil der Online-Veranstaltung vermittelte die KBS-Koordinatorin Dr. Ute Günther den teilnehmenden Fachkräften aus den [...]
Eingeschränkter Regelbetrieb in Kitas

Kitas bleiben trotz der Einschränkungen im öffentlichen Leben ab 22. November 2021 weiterhin geöffnet. Sie müssen jedoch spätestens ab 29. November 2021 bis einschließlich der Weihnachtsferien (bis 02. Januar 2022) in den eingeschränkten [...]
Videos vom 5. Fachtag

Die Video-Mitschnitte vom Impulsvortrag und vom Podiumsgespräch des 5. Fachtags KINDER STÄRKEN vom 29. September 2021 sind online.
Der Beitrag von Prof. Peter-Ulrich Wendt, Professor für Grundlagen und Methoden der Sozialen Arbeit, widmet [...]
Hybrid auf Kurs beim 5. Fachtag - Nachlese und Dokumentation

„Das war genau das, was ich jetzt gebraucht habe“, so die Rückmeldung einer Kitasozialarbeiterin am Ende des 5. Fachtags KINDER STÄRKEN am 29. September 2021. Einen Tag, um sich zur Kitasozialarbeit zu positionieren, sich mit Kolleginnen [...]
Rückblick zum Online-Seminar - Wie Kinder trauern

Die derzeitige Pandemie hat neben den Themen Gesundheit und Infektionsschutz auch die Auseinandersetzung mit dem Tabuthema Tod und Sterben stärker in den gesellschaftlichen Fokus gerückt. Betroffen sind alle Lebenswelten und nicht zuletzt [...]
Verstehen und Verstanden werden – Grundlagen-Workshop Gewaltfreie Kommunikation

In der Regionalstelle Leipzig entstand bei einigen zusätzlichen pädagogischen Fachkräften/Kitasozialarbeiter*innen der Wunsch, sich grundlegend mit der sogenannten Gewaltfreien Kommunikation (GfK) von Dr. Marshall B. Rosenberg (1934 – [...]
Träger- und Kitaleitungsdialog | Auf der Suche nach KINDER STÄRKEN - Was war? Was ist? Was kommt?

Mehr als 60 Personen aus den Bereichen Kita- und Bereichsleitung sowie Fachberatung der teilnehmenden Träger folgten der Einladung der Kompetenz- und Beratungsstelle (KBS) sich in einer landesweiten Online-Veranstaltung am 07. Juli 2021 zu den [...]
Terminanpassung | SAVE the DATE - Beim 5. Fachtag mit Kitasozialarbeit auf Kurs

Statt wie angekündigt an zwei Tagen findet der 5. Fachtag im ESF-Programm KINDER STÄRKEN nun ausschließlich am 29. September 2021 statt.
Der Fachtag richtet sich an zusätzliche Fachkräfte/Kitasozialarbeiter*innen und Kitaleitungen der [...]
KBS beteiligt sich mit Fachforum am 10. Dresdner Kita-Symposium

Die Kompetenz- und Beratungsstelle (KBS) wirkte mit dem Fachforum Kinder aus sozial belasteten Familiensituationen in der Corona-Pandemie beim 10. Dresdner Kita-Symposium - Gesund und bedacht in stürmischen Zeiten am 18. Juni 2021 mit.
Die [...]
Bericht zum Programm KINDER STÄRKEN - Konzept, Analysen und Empfehlungen

Die Kompetenz- und Beratungsstelle (KBS) bestehend aus den Projektträgern Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) und dem Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden [...]
Programm-Kita Knirpsenland in Pirna nimmt Stellung zur Abschiebung der Familie I.

Nachtrag | 14. Juli 2021
Zwischenzeitlich ist ein Kurzfilm über eine Tochter der Familie I. erschienen. Veröffentlicht wurde dieser vom KlangNetz Dresden und kann heruntergeladen werden.
Stellungnahme der Kita
Wir sind tief bestürzt [...]
Ab 14. Juni 2021 alle Kitas in Sachsen im Regelbetrieb

Aufgrund stabiler Inzidenzwerte kehren ab 10. Juni die Kitas im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, ab 11. Juni die Kitas im Landkreis Mittelsachsen und ab 14. Juni die Kitas im Erzgebirgskreis in den Regelbetrieb zurück. Damit [...]
Ich & mein Auftragskarussell – Online-(Selbst)Reflexionsrunde

In den anhaltenden Corona-Zeiten mit all ihren bekannten Auswirkungen auf die Kitas und die Kitasozialarbeit haben sich im (sozial)pädagogischen Alltag Aufträge verändert, sind manche hinzugekommen, andere weggefallen.
Immer neu und immer [...]
Neuregelungen in den Kitas in Sachsen

Es gibt gesetzliche Neuregelungen mit Auswirkungen auf den Bereich der Kindertagesbetreuung in Sachsen. Eine Übersicht mit Stand vom 20. Mai 2021 informiert u .a. zur Regelungen für Geimpfte und Genesene in Bezug auf das [...]
Mehr geöffnete Kitas ab 20. Mai 2021

Ab 20. Mai 2021 öffnen in den Landkreisen Bautzen, Meißen, Görlitz und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und ab 21. Mai in Chemnitz und im Landkreis Zwickau die Kindertageseinrichtungen im eingeschränkten Regelbetrieb. In diesen Landkreisen [...]
Suchtbelastete Familien im Kita-Bereich

Sucht ist ein sensibles Thema! Mit diesen Worten führte die Referentin Sophia Linhart von der Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen in das Online-Seminar Systemische Unterstützung suchtbelasteter Familien im Kita-Bereich [...]
Kita-Schließungen ab 26. April 2021 fast sachsenweit

Ab dem 26. April 2021 bleiben in weiten Teilen Sachsens Kindertageseinrichtungen geschlossen. Dies betrifft alle Landkreise und kreisfreien Städte in denen die Sieben-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen über 165 liegt. Für [...]
Online-Seminar Eltern in Krisen begleiten

Die zusätzlichen Fachkräfte/Kitasozialarbeiter*innen im Programm KINDER STÄRKEN unterstützen und fördern im Rahmen ergänzender sozialer Arbeit Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen und deren Familien. Regelmäßig stehen [...]
Fortsetzung digitaler überregionaler Veranstaltungen

Seit über einem Jahr wird das Leben von der Pandemie-Situation geprägt. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen und Maßnahmen zur Eingrenzung der Pandemie hat sich im Laufe des letzten Jahres das Wirken der KBS zu einem Großteil in den [...]
Beteiligung der Kompetenz- und Beratungsstelle auf digitalen Fachberater*innentagung des Sächsischen Landesjugendamtes

Die Jahrestagung für Fachberater*innen von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege im Freistaat Sachsen fand am 2. März 2021 im Online-Format statt.
„Wie kommen wir zu einer neu am Kind orientierten pädagogischen Praxis im Jahr [...]
Kinder mit digitalen Medien erreichen

Die beiden Veranstaltungen WAS GEHT mit digitalen Formaten, um Kinder und Eltern zu erreichen, sind bei den Fachkräften auf große Resonanz gestoßen.
Um den dabei aufkommenden Fragen zum Thema Datenschutz und Urheberrecht nachzugehen, fand [...]
Kita-Öffnung am 15. Februar

In Sachsen sind Kindertageseinrichtungen ab 15. Februar 2021 im eingeschränkten Regelbetrieb, d. h. mit strikter Trennung von Gruppen und mit festen Bezugspersonen, wieder geöffnet. Die Rahmenbedingungen entsprechen weitgehend den bekannten [...]
KINDER STÄRKEN im Magazin EU-Zeit

Die EU-Zeit - Das Magazin zur EU-Förderung in Sachsen - wird mehrmals jährlich vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) herausgegeben. Die Ausgabe 2/2020 stellt u. a. vom Europäischen Sozialfond (ESF) [...]
WAS GEHT? – Dokumentation zur KBS-Veranstaltungsreihe

Die Kompetenz- und Beratungsstelle hat die überregionale digitale Veranstaltungsreihe WAS GEHT? entwickelt, um die Kitasozialarbeiter*innen bzw. zusätzlichen pädagogischen Fachkräften im Programm KINDER STÄRKEN in der aktuellen Situation [...]
WAS GEHT? - KBS-Veranstaltungsreihe im Lockdown

Um die Kitasozialarbeitern*innen bzw. zusätzlichen pädagogischen Fachkräften im Programm KINDER STÄRKEN in der aktuellen Situation gut zu unterstützen, lädt die KBS zu überregionalen digitalen Austauschformaten ein.
Den Auftakt [...]
Was geht im Lockdown? Notbetreuung sowie Kita-Besuche und Austausch digital

Nach dem Lockdown im Frühjahr hatte sich bis in den Frühherbst die Situation in den sächsischen Kitas dem Alltag angenähert und die coronabedingten Abläufe und Regeln hatten sich eingespielt. Seit Anfang November galten wieder verstärkte [...]
Weihnachtsgruß

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten und gesunden Start ins neue Jahr!
Mit herzlichen Grüßen im Namen des gesamten Teams der Kompetenz- und Beratungsstelle
Silke Meyer und Andreas [...]
Corona-Schutzmaßnahmen: Was ändert sich an Kitas?

In Sachsen werden weitere Maßnahmen in Kindertageseinrichtungen vorgenommen, wenn sich ein Landkreis oberhalb einer Inzidenz von 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner befindet.
Dazu gehören:
eingeschränkter Regelbetrieb mit der [...]
Über Uns

In der Kompetenz- und Beratungsstelle verstärkt seit Oktober 2020 Dr. Ute Günther das Team als Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin u. a. im Hinblick auf zukünftige Weiterbildungs- und Veranstaltungsformate.
In der [...]
5. Netzwerktreffen KINDER STÄRKEN: Erreichtes und Perspektiven. Ausgewählte Ergebnisse der Fachkräftebefragung 2020

Ende Oktober 2020 fanden die 5. regionalen Netzwerktreffen im ESF-Programm KINDER STÄRKEN statt. Zum einen als Präsenzveranstaltungen in Leipzig, Chemnitz und Görlitz. Zum anderen als Online-Format für die Region Dresden und als [...]
Verlängerung der Projektlaufzeit

Die Arbeit der Kompetenz- und Beratungsstelle KINDER STÄRKEN kann aus ESF-Mitteln bis April 2022 weitergeführt werden. Ebenso werden die Einsatzstellen in 130 sächsischen Kindertageseinrichtungen für diesen Zeitraum verlängert.
Um die [...]
Bericht zum 4. Fachtag KINDER STÄRKEN am 23.06.2020

Der 4. Fachtag „KINDER STÄRKEN“ fand am 23.06.2020 nicht wie gewohnt in einem Tagungszentrum in Dresden, sondern auf etwa 120 Monitoren seine Bühne. Überzeugt von der Notwendigkeit, besonders in Zeiten erschwerter Kommunikation neue Wege [...]
Coronavirus: Aktuelle Informationen
Aktuelle Informationen der Sächsischen Aufbaubank
23.03.2020 Hinweise zur ESF-Förderung [ESF-Förderung]
23.03.2020 Hinweise für zus. Fachkräfte (mögliche alternative projektbezogene Aufgaben) [PDF]
16.03.2020: Coronavirus - [...]
Trägerdialoge in Leipzig und Dresden

Am 06.03.2020 fanden Trägerdialoge in den Regionalstellen Leipzig und Dresden statt. Das Format dient dem fachlich-inhaltlichen und organisatorischen Austausch auf der Ebene der beteiligten Kitaträger.
Zum jährlichen Treffen in der [...]
Schriftliche Befragung der zusätzlichen Fachkräfte

Im Januar und Februar führt die Kompetenz- und Beratungsstelle eine schriftliche Befragung der zusätzlichen Fachkräfte/Kitasozialarbeiter_innen durch. Dabei werden systematisch zielorientierte Maßnahmen und wahrgenommene Effekte [...]
Fachworkshop in Zittau: Psychisches Wohlbefinden und Resilienz fördern

Am 12.11.2019 fand in Zittau für die zusätzlichen Fachkräfte/ KitasozialarbeiterInnen der KINDER STÄRKEN-Regionalstelle Görlitz/ Bautzen ein Workshop zum Thema „Resilienzförderung“ statt. Organisiert wurde er von Regionalkoordinator [...]
Rückblick auf den 3. Fachtag KINDER STÄRKEN: Soziale Arbeit in der Kita

Am 30.10.2019 veranstalteten die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung und das Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und [...]
Fachaustausch in Dresden zum Thema „Auffälliges Verhalten von Kindern“

Am 18. September 2019 fand am ehs zentrum ein Fachaustausch von Kitasozialarbeiter_innen mit dem Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an der Uniklinik Dresden, Prof. Dr. med. Veit Rößner, [...]
Fachworkshop „Starke-Familien-Gesetz“ am 30.07.2019 in Leipzig

Die Koordinatorin der Regionalstelle Leipzig, Steffi Weigl, organisierte für die zusätzlichen Fachkräfte/ KitasozialarbeiterInnen einen Fachworkshop zum „Starke-Familien-Gesetz“ und lud dazu Herrn Büttner, den Bereichsleiter für [...]
Workshop in Chemnitz: „Was ich schon immer wissen wollte“

Am 28.08.2019 fanden sich zusätzliche Fachkräfte aus Chemnitzer Programmeinrichtungen zu dem Methodenworkshop „Was ich schon immer wissen wollte“ zusammen. Inhaltlich ging es um einen Fachaustausch zur individuellen Umsetzung des [...]
Sommerworkshops „Moderation von kollegialer Beratung“ in Dresden und Görlitz

Auch in diesem Jahr organisierten und gestalteten Marie Müller und Tabea Pontius, Koordinatorinnen in der Regionalstelle Dresden, wieder zwei Sommerworkshops zur „Moderation von kollegialer Beratung“ für alle interessierten zusätzlichen [...]
„Gute Kita: Lebenslagensensibel und bedarfsorientiert?!“ - KINDER STÄRKEN beim 9. Dresdner Kita-Symposium

Auf dem 9. Dresdner Kita-Symposium am 28./29. Juni 2019 mit 130 Teilnehmer_innen drehte sich alles um die „Gute Gesunde Kita“. Einführend wurden die Möglichkeiten aus dem sogenannten "Gute-Kita-Gesetz“ diskutiert.
Die Bewältigung [...]
Netzwerktreffen in Leipzig und Chemnitz zum Thema „Netzwerkarbeit“

Auch in den Regionalstellen Leipzig und Chemnitz fanden im Mai wieder Netzwerktreffen für alle Programmeinrichtungen statt. Die zusätzlichen Fachkräfte, Einrichtungsleiter*innen und Trägervertreter*innen tauschten sich darüber aus, was [...]
Netzwerktreffen in Dresden und Görlitz zum Thema „Beziehungsorientierte Autorität“

Am 09. und 10.05.2019 fanden die jährlichen Netzwerktreffen der Regionalstellen Dresden und Bautzen/Görlitz statt. Thema der Netzwerktreffen in beiden Regionen war die Auseinandersetzung mit dem Konzept der „Neuen beziehungsorientierten [...]
Sächsischer Kultusminister Christian Piwarz informiert sich vor Ort über das ESF-Programm KINDER STÄRKEN

Am Mittwoch, den 24.04.2019 war der sächsische Kultusminister Christian Piwarz zu Gast in der ASB-Kita „Schlumpfenhaus“ in Pirna und informierte sich dort über das ESF-Programm KINDER STÄRKEN. Im Rahmen des zweistündigen Termins [...]
Rolle vorwärts! Fachworkshop für Kitasozialarbeiter_innen in Dresden

Das pädagogische Personal einer Kita besteht traditionell aus Erzieher_innen und Leiter_innen. Jede_r weiß in etwa, was deren Aufgaben sind. Es gibt klare Stellenbeschreibungen.
Im Programm KINDER STÄRKEN verfügt die Kita neuerdings [...]
ESF-Programm KINDER STÄRKEN bis März 2021 gesichert

Das Sächsische Kultusministerium teilt mit, dass die Verlängerung der Förderung aller Kitas im ESF-Programm KINDER STÄRKEN sowie der Kompetenz- und Beratungsstelle bis 31.03.2021 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gesichert [...]
Termine 2019 für Programmkitas

Auch 2019 werden wieder Netzwerktreffen in den Regionalstellen und ein Fachtag für alle Programmkitas stattfinden, die die Zusammenarbeit und den Austausch der ESF-Programmkitas unterstützen. Hinzu kommen Trägerdialoge und thematische [...]
Erster Fachworkshop für ZFKs in Leipzig

Am 05.02. fand in der Regionalstelle Leipzig der erste Fachworkshop für zusätzliche Fachkräfte im ESF-Programm KINDER STÄRKEN statt. Koordinatorin Steffi Weigl hatte zwei Referentinnen eingeladen, mit 17 teilnehmenden sozialpädagogischen [...]
Auch in sächsischen Kitas: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Sächsische Staatsregierung hat am 22. Januar 2019 die „Sächsische Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung“ beschlossen. Mit der BNE-Landesstrategie gibt die Staatsregierung Anstoß und Orientierung, Bildung in den Kontext [...]
Kick-off-Veranstaltungen in den Regionen Dresden und Chemnitz

Seit dem 01.10.2018 sind 11 weitere Kitas aus dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Stadt Dresden am ESF-Programm beteiligt. In Chemnitz, den Landkreisen Mittelsachsen, Erzgebirge und Zwickau können wir 13 neue [...]
Neuer Koordinator für Bautzen und Görlitz

Im Team der Kompetenz- und Beratungsstelle begrüßen wir unseren neuen Kollegen Roland Babits, der seit 1. November 2018 für die Begleitung und Unterstützung der Kitas in den Landkreisen Görlitz und Bautzen zuständig ist. Er bringt [...]
Wir begrüßen 24 neue Kitas im Programm KINDER STÄRKEN

Seit dem 01.10.2018 sind 24 weitere Kitas aus den Landkreisen Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Mittelsachsen, Zwickau, Erzgebirge, Chemnitz und Dresden am ESF-Programm "KINDER STÄRKEN" beteiligt. Für die kommenden zwei Jahre wird auch in [...]
Einblick in die gute Praxis beim 2. Fachtag „KINDER STÄRKEN“

Am 13.09.2018 resümierte der 2. Fachtag „KINDER STÄRKEN“ unter dem Motto „Miteinander, Füreinander und Zueinander“ die Ergebnisse und guten Praxismodelle aus den ca. 150 beteiligten Kindertageseinrichtungen, die in den vergangenen [...]
Sommerworkshop „Kollegiale (Fall)Beratung“

Am 19. Juli 2018 trafen sich 18 zusätzliche Fachkräfte (aus Dresden, Altenberg, Görlitz, Zittau, Bautzen) aus dem ESF-Programm KINDER STÄRKEN am ehs zentrum in Dresden, um sich während eines Sommerworkshops mit der Methode der Kollegialen [...]
KINDER STÄRKEN bei der 16. Dresdner LANGEN NACHT der Wissenschaften

Am 15.06.2018 öffneten zahlreiche Dresdner Forschungseinrichtungen zur Langen Nacht der Wissenschaften ihre Türen. Am Campus der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) präsentierte sich die Kompetenz- und Beratungsstelle „Maßnahmen für [...]
Netzwerktreffen der Regionalstellen - Gelungener Auftakt in Chemnitz

Das Team der Kompetenz- und Beratungsstelle KINDER STÄRKEN empfing am 12.04.2018 zum nunmehr dritten Netzwerktreffen im Rahmen des Programmes KINDER STÄRKEN in der Regionalstelle Chemnitz rund 65 sozialpädagogische Fachkräfte, Kitaleitungen [...]
Bekanntmachung für eine dritte Antragsrunde für die Kita-ESF-Maßnahme "Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen" (Kinder stärken)
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus informiert im Sächsischen Amtsblatt (Nr. 13) vom 29.03.2018 darüber, dass zum 01.10.2018 weitere Kitas in das ESF-Programm aufgenommen werden können. Das Förderverfahren wird wie bisher [...]
Kongress Armut und Gesundheit: Prävention und Intervention in Kitas

Am 20. und 21.03.2018 nahm die Projektleitung der KBS KINDER STÄRKEN am Kongress Armut und Gesundheit in Berlin teil. Im Rahmen des Workshops „Prävention und Intervention in Kitas – mit verschiedenen Konzepten zum Ziel!“ betrachteten [...]
KINDER STÄRKEN in Meißen und Merseburg präsentiert

Bei der diesjährigen Jahrestagung für Fachberater/-innen von Kindertageseinrichtungen des Sächsischen Landesjugendamtes (01.-02.03.18 in Meißen) waren Silke Meyer und Andreas Wiere (Projektleitung) mit einem Workshop und einem Vortrag [...]
Termine für Programmkitas im Jahr 2018

Auch in diesem Jahr werden wieder Netzwerktreffen in den Regionalstellen und ein Fachtag für alle Programmkitas stattfinden, die die Zusammenarbeit und den Austausch der ESF-Programmkitas unterstützen. Für Ihre Planung finden Sie hier eine [...]
KBS bringt Kita-Träger in den Dialog

Das ESF-Programm KINDER STÄRKEN – „Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen“ läuft inzwischen seit über einem Jahr mit der fachlichen Betreuung der Kompetenz- und Beratungsstelle.
Um die beteiligten [...]
250 Teilnehmende beim 1. Fachtag KINDER STÄRKEN

Am 11.09.2017 veranstalteten die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. und das Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für [...]
KBS-Beirat tagt zum ersten Mal
Am 19.06.2017 konstituierte sich der Beirat zum ESF-Projekt „KINDER STÄRKEN“ und kam zu seiner ersten Sitzung im Sächsischen Staatsministerium für Kultus zusammen.
Neben dem Kultusministerium und der Kompetenz- und Beratungsstelle [...]
Netzwerktreffen zum Thema Resilienz in drei Projektregionen

Vom 15.-17. Mai 2017 führte das Team der Kompetenz- und Beratungsstelle KINDER STÄRKEN drei Netzwerktreffen in den Regionen Leipzig, Görlitz/Bautzen und Dresden durch. Über 160 sozialpädagogische Fachkräfte, Kitaleitungen und [...]
Erste Netzwerktreffen in den Regionen

Im November und Dezember 2016 wurden in Dresden, Chemnitz, Görlitz und Leipzig mit hoher Beteiligung die ersten Netzwerktreffen durchgeführt.
Die Veranstaltungen richteten sich an die zusätzlichen Fachkräfte, die Fachberater_innen, [...]
DNN berichtet über ESF-Programm in Dresden
Bereits im März 2016 nahmen die ersten zusätzlichen Fachkräfte im ESF-Programm "Maßnahmen zur Unterstützung von Kindern mit Lern- und Lebenserschwernissen" ihre Arbeit in den Kitas auf. Die Dresdner Neuesten Nachrichten berichteten [...]
Sächsisches Staatsministerium für Kultus meldet den Programmstart
Mit der Presseinformation vom 05.10.2016 ging die Kompetenz- und Beratungsstelle offiziell an den Start. [...]