Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen
<div id="js-wpv-addon-maps-render-map-standort" style="width:100%; height:33vh;" class="wpv-addon-maps-render js-wpv-addon-maps-render js-wpv-addon-maps-render-map-standort " data-map="map-standort" data-generalzoom="5" data-generalcenterlat="0" data-generalcenterlon="0" data-fitbounds="on" data-singlezoom="14" data-singlecenter="on" data-osmlayer="standard" data-maptype="roadmap" data-showlayerinterests="false" data-markericon="" data-markericonhover="" data-draggable="on" data-scrollwheel="on" data-doubleclickzoom="on" data-maptypecontrol="on" data-fullscreencontrol="on" data-zoomcontrol="on" data-streetviewcontrol="on" data-backgroundcolor="" data-cluster="off" data-clustergridsize="60" data-clustermaxzoom="" data-clusterclickzoom="on" data-clusterminsize="2" data-stylejson="//www.kinder-staerken-sachsen.de/wp-content/plugins/toolset-maps/resources/json/Standard.json" data-spiderfy="off" data-streetview="off" data-markerid="" data-location="" data-lat="0" data-long="0" data-heading="" data-pitch=""></div>
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt von GoogleMaps.

Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Wenn Sie sich nachfolgend einverstanden erklären, werden Ihnen die externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ja, externe Inhalte anzeigen

Vernetzt handeln für Familien im Görlitzer Stadtteil Königshufen

Vernetzt - Frimufilms/Freepik

In einer komplexen und sich ständig verändernden Welt stehen Kinder und Eltern vor vielen Herausforderungen. Gerade in schwierigen Lebenslagen brauchen sie frühzeitige, gezielte und niedrigschwellige Unterstützung.
Doch wie gelingt es, Familien genau dort abzuholen, wo sie stehen und sie auf Augenhöhe einzuladen? Diese Frage haben wir uns gestellt. Wir – drei zusätzliche Fachkräfte im ESF Plus-Programm KINDER STÄRKEN 2.0 – sind in verschiedenen Einrichtungen im Görlitzer Stadtteil Königshufen tätig: in der Kita Am Zauberwäldchen, der Kita Lustiger Borstel und im Hort Bienenhaus.
Aus unserer guten Verbindung wuchs schnell die Idee: Lasst uns gemeinsam Angebote für unsere Familien auf die Beine stellen. So entstand das Format Familienspaziergang. Bei diesen gemeinsamen Ausflügen entdecken Eltern und Kinder Angebote und Aktivitäten in Görlitz – vor allem direkt im Stadtteil. Und wir begleiten sie dabei persönlich.

Aus Begegnung wird Zusammenarbeit
Bei einem dieser Familienspaziergänge nahmen wir mit einer Gruppe von Eltern und Kindern aus unseren Kitas an einem KIDROLINO-Familientreff vom Kinderschutzbund Görlitz teil. Schon im anschließenden Austausch mit Anja Bradatsch und Diana Nicke vom Kinderschutzbund wurde deutlich: Wir verfolgen das gleiche Ziel. Wir möchten Familien präventive Unterstützung anbieten, sie stärken und gemeinsam mit ihnen Perspektiven entwickeln. So wurde aus einem Besuch eine echte Kooperation und der Kinderschutzbund Görlitz ein wertvoller Partner. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Kinderschutz, Kinderrechten und Familienarbeit ergänzt der Verein unser Angebot ideal. Sein Kinder- und Familientreff KIDROLINO bietet vielseitige Freizeit- und Bildungsangebote, Beratung, Aufklärung und konkrete Hilfe für Familien in Görlitz.


Vernetzt denken und handeln: Diana Nicke, Anja Bradatsch, Steffi Herzberg, Katja Malik und Tabea Maiwald (v. l. n. r.)

Was wir bisher gemeinsam auf die Beine gestellt haben
Als starkes Netzwerk engagieren wir uns für die familienorientierte Arbeit im Stadtteil und setzen regelmäßig gemeinsame Projekte um.
Beispiele hierfür sind:

  • Familienspaziergänge zum Familientreff KIDROLINO
    Kinder und Eltern sind in regelmäßigen Abständen dazu eingeladen, gemeinsam mit uns an einem Familiennachmittag im KIDROLINO teilzunehmen. Dabei stehen thematische Angebote im Mittelpunkt, wie zum Beispiel Natur und Umwelt, kreatives Gestalten, saisonale Aktionen oder ein Mitmach-Parcours.
  • Workshop zur Selbstbehauptung
    In einem Workshop beim Kinderschutzbund stärkten Vorschüler:innen der drei kooperierenden Kitas ihre Selbstbehauptung. Unterstützt durch die Bundespolizei Ludwigsdorf lernten sie mit Geschichten und Rollenspielen, wann es wichtig ist, Nein zu sagen und für sich einzustehen.
    Der Workshop war eine wertvolle Ergänzung zu unserem Elchstark-Projekt, das wir zuvor in den Kitas durchgeführt hatten. Darin lernten die Kinder, dass sie sich in Notsituationen an Orte wenden können, die mit einem grünen Elch-Aufkleber gekennzeichnet sind – gut sichtbar an Türen von Läden, Geschäften oder öffentlichen Einrichtungen. Dort erhalten sie unkomplizierte Hilfe: ein Pflaster, ein Telefon oder ein offenes Ohr. Ziel ist es, Kindern ein Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Selbstwirksamkeit im öffentlichen Raum zu vermitteln.
  • Krabbelgruppe trifft Kita
    Die mittwochs im KIDROLINO stattfindende Krabbelgruppe besuchte bereits mehrfach unsere Kitas. Dabei konnten Eltern Einblicke in den pädagogischen Alltag erhalten und Fragen zu Entwicklung, Konzepten und entwicklungsrelevanten Themen mit den KINDER STÄRKEN-Fachkräften besprechen.

In Planung sind bereits einrichtungsübergreifende Seminare, Fachvorträge zu Erziehungsthemen und weitere familienstärkende Projekte.

Unser Ziel: Chancengleichheit von Anfang an
Die Zusammenarbeit zwischen dem Kinderschutzbund Görlitz und uns Programmfachkräften wird zunächst bis zum Ende der aktuellen Förderphase Mitte 2026 fortgesetzt.

Bis dahin wollen wir noch viel bewegen und mit unserer Arbeit eine chancengerechte und ganzheitliche Beteiligung der Kinder und Familien in Königshufen ermöglichen – getreu dem Motto: Gemeinsam sind wir stark!

Steffi Herzberg // Programmfachkraft im Hort Bienenhaus, Görlitz
Tabea Maiwald // Programmfachkraft in der Kita Lustiger Borstel, Görlitz
Katja Malik // Programmfachkraft in der Kita Am Zauberwäldchen, Görlitz
– Frühjahr 2025 –

 

Titelbild Frimufilms/Freepik
Bild im Text © Bruno Matschiner