Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen
<div id="js-wpv-addon-maps-render-map-standort" style="width:100%; height:33vh;" class="wpv-addon-maps-render js-wpv-addon-maps-render js-wpv-addon-maps-render-map-standort " data-map="map-standort" data-generalzoom="5" data-generalcenterlat="0" data-generalcenterlon="0" data-fitbounds="on" data-singlezoom="14" data-singlecenter="on" data-maptype="roadmap" data-showlayerinterests="false" data-markericon="" data-markericonhover="" data-draggable="on" data-scrollwheel="on" data-doubleclickzoom="on" data-maptypecontrol="on" data-fullscreencontrol="on" data-zoomcontrol="on" data-streetviewcontrol="on" data-backgroundcolor="" data-cluster="off" data-clustergridsize="60" data-clustermaxzoom="" data-clusterclickzoom="on" data-clusterminsize="2" data-stylejson="//www.kinder-staerken-sachsen.de/wp-content/plugins/toolset-maps/resources/json/Standard.json" data-spiderfy="off" data-streetview="off" data-markerid="" data-location="" data-lat="0" data-long="0" data-heading="" data-pitch=""></div>
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt von GoogleMaps.

Sie können sich hier alle externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Wenn Sie sich nachfolgend einverstanden erklären, werden Ihnen die externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ja, externe Inhalte anzeigen

Neonfarben für die Zukunft – Gemeinsam kreativ wachsen

Kita am Kirschberg Leipzig Neonfarben

In den vergangenen Jahren wurde das sozialpädagogische Angebot in der Kita am Kirschberg deutlich ausgebaut. Seitdem werden Familien umfassender beraten und begleitet. Mit Unterstützung der Leitung und engagierter Fachkräfte sowie meiner Einbindung als zusätzliche Fachkraft im Rahmen des ESF-Programms KINDER STÄRKEN 2.0 konnten viele bestehende Bedarfe aufgegriffen und gedeckt und wieder regelmäßige Angebote umgesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Arbeit mit sozial benachteiligten Familien sowie Familien mit Migrationsbiografie.

Beratung und Unterstützung
Der Beratungsbedarf ist hoch: Rund 85 Prozent der Familien der Kita beziehen Unterstützungsleistungen, viele leben in heraufordernden Verhältnissen. Insgesamt 49% unserer Familien sprechen kein oder nur sehr wenig Deutsch. Entsprechend hoch ist der Unterstützungsbedarf bei Anträgen und der Kommunikation innerhalb der Kita. Durch gezielte Beratung konnte ich beispielsweise Essenssperren vermeiden und das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) war für die Familien effektiver nutzbar. Auch die Zusammenarbeit mit der Stadt Leipzig zeigt positive Entwicklungen – etwa bei der schnelleren Klärung von Kitabeitragsschulden und Essenssperren, um eine konstante Teilhabe aller Kinder am Kitalltag sowie am Mittagessen zu ermöglichen und Stigmatisierungen entgegenzuwirken.

Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit ist die Sprachmittlung. Da fast die Hälfte der Familien eine Migrationsbiografie hat, sind Übersetzungsleistungen essenziell. Neben digitalen Tools wie Übersetzungs-Apps wird auch der persönliche Austausch gefördert. Besonders wertvoll ist die Mitarbeit einer arabischsprachigen pädagogischen Fachkraft, die als wichtige Brücke zwischen den Familien und dem Kita-Team fungiert.

Familiencafé
Seit Anfang 2024 findet einmal im Monat unser Familiencafé statt – ein offenes, kreatives Treffen für Familien. Die dortigen Veranstaltungen greifen anlassbezogen den Kitaalltag und die kulturelle Vielfalt unserer Einrichtung auf.

Ursprünglich war das Familiencafé in einem kleinen Raum geplant – bereits ab dem zweiten Treffen wurde es in die Turnhalle verlegt, da der Andrang so groß war. Auch das Team ist stärker zusammengewachsen: Inzwischen nehmen ich und zwei pädagogische Fachkräfte regelmäßig teil und nutzen die Gelegenheit, Kinder und Eltern auf eine neue, persönliche Weise kennenzulernen.

Schwarzlichtausstellung als Erfolgsprojekt
Aus einem Kreativangebot des Familiencafés entwickelte ich ein außergewöhnliches Projekt: eine Schwarzlichtausstellung, die ab November 2024 vorbereitet und im Frühjahr 2025 erfolgreich umgesetzt wurde. Ziel war es, die Kita-Kinder in ein kreatives Projekt mit besonderen Materialien einzubinden.

Mit fluoreszierender Farbe und Neonstiften entstand – gemeinsam mit einer Heilpädagogin – eine kreative Werkstatt, in der die Kinder mit großer Begeisterung experimentierten. Auch bei der Auswahl der Exponate für die Ausstellung wurden sie einbezogen. Die Werkstatt war über mehrere Monate geöffnet, sodass jedes Kind – auch bei Krankheit oder längerer Projektzeit – sein Werk vollenden konnte.

Die fertigen Kunstwerke wurden erstmalig im Familiencafé präsentiert. Die Ausstellungseröffnung war ein voller Erfolg: Die Kinder führten stolz ihre Familien herum, einige Familien brachten sogar eigene Materialien mit und bastelten gemeinsam fluoreszierende Traumfänger aus Ästen und Wolle. Die Ausstellung war im Anschluss eine Woche lang täglich am Nachmittag für alle geöffnet.

Besonders erfreulich: Auch Eltern, die bislang kaum Kontakt zur Einrichtung hatten, nahmen zum ersten Mal teil. Die Offenheit gegenüber unseren Angeboten ist spürbar gewachsen. Aufgrund des steigenden Besucherandrangs im Familiencafé wird bereits über die Anschaffung zusätzlicher Tische und Bänke nachgedacht. Auch hier bin ich in die Planung und Organisation eingebunden.

Zukunftsaussichten
Die kontinuierliche Arbeit an Elternbeteiligung, kultureller Öffnung und Integration zeigt nachhaltige Wirkung – und soll konsequent fortgeführt werden. Die Schwarzlichtausstellung, das Familiencafé und die umfassenden Beratungsangebote haben deutlich gemacht, wie wertvoll die Verbindung von Kunst, Bildung und ergänzender Sozialer Arbeit von mir als KINDER STÄRKEN 2.0-Fachkraft ist. Sie fördert nicht nur die Teilhabe aller Kinder, sondern stärkt auch das gesamte Familiensystem.

Janine Merten // Programmfachkraft in der Kita am Kirschberg, Leipzig
– April 2025 –

 

Titelbild und Bilder im Text © Janine Merten