Veranstaltungsrückblick

Am 24. Januar 2023 fand in Dresden die Auftaktveranstaltung im ESF Plus-Programm KINDER STÄRKEN 2.0 statt. Über 235 Kitasozialarbeiter:innen, Kitaleitungen und Trägervertretungen nahmen in Präsenz sowie digital teil. Das Programm sah am Vormittag einige Grußworte, einen Vortrag zur Kitasoziarbeit sowie Informationen zum Förderrahmen vor und konnte online verfolgt werden. Am Nachmittag fanden mehrere thematische Austauschrunden für die Teilnehmenden vor Ort sowie ein Online-Workshop statt.


Eröffnung der Hybridveranstaltung | Silke Meyer, KBS © SLfG

„Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.“ Mit diesen Worten begrüßte Dr. Nicole Wolfram (Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK), Referat 42/Kindertagesbetreuung) die Teilnehmenden und wünschte den 124 am Programm beteiligten Kitas wertvolle Erfahrungen und gute Erkenntnisse im Rahmen ihrer Tätigkeiten. Sie wies darauf hin, dass KINDER STÄRKEN 2.0 aus Sicht des SMK einen erheblichen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leistet und höchste Priorität im Rahmen der ESF Plus-Vorhaben in Sachsen hat. In diesem Zusammenhang kündigte Dr. Nicole Wolfram eine voraussichtliche Verdopplung der derzeitigen Einrichtungen im Laufe des Jahres an.
Juliane Pfeil (Mitglied des Sächsischen Landtags) würdigte das Programm KINDER STÄRKEN 2.0, weil es den komplexen sozialen Themen in den Einrichtungen mit Kitasozialarbeit begegnet und sprach sich dafür aus, Kitasozialarbeit auch in Zukunft gut auszustatten. Der Wunsch der Vizepräsidentin der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung (SLfG) wäre, Kitasozialarbeit zukünftig in Sachsen gesetzlich zu verankern.
Ein weiteres Grußwort kam vom Gastgeber, der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). David Gnauck von der Bezirksstelle Dresden lud dazu ein, aufmerksam zu sein für andere und für sich selbst.

Andreas Wiere (Projektleitung) erläuterte in seinem Beitrag Kitasozialarbeit auf Kurs die Programmziele, das Konzept und die Handlungsprinzipien der Kitasozialarbeit im Rahmen von KINDER STÄRKEN 2.0. Er ging aufgrund der Erfahrungen aus der ersten Förderphase KINDER STÄRKEN ebenso auf Effekte der Kitasozialarbeit für Kinder und Familien ein und beschrieb eine Reihe von Bedingungen zum Gelingen des Programms und zur Erreichung der Zielstellungen. Die Programmzielbroschüre wurde als Logbuch für die Kitasozialarbeiter:innen vorgestellt.


Vortrag zur Kitasozialarbeit | Andreas Wiere, KBS © SLfG

Das Projekt KINDER STÄRKEN 2.0 ist mit EU-Fördermitteln in Höhe von 71 Millionen Euro ausgestattet und hat einen entsprechenden strukturellen Förderrahmen. Hiermit hängen Umsetzungsvorschriften und Verwaltungsanforderungen für die Programmeinrichtungen zusammen. Hierüber sprachen Ivonne Pille (Sächsische Aufbaubank – Förderbank, SAB) und Manuela Heine (SMK, ESF Plus-Referat). Sie informierten zum Förderverfahren und zu Förderbedingungen, u. a. zur Teilnehmerdatenerfassung, zu Kommunikationspflichten und zum SAB-Förderportal. Anschließend moderierte Silke Meyer (Projektleitung) ein Podiumsgespräch, bei dem Fragen der Teilnehmenden aufgegriffen und beantwortet wurden. Statements von Teilnehmenden zu Förderbedingungen wurden interessiert und als Anregungen aufgenommen.


Informationen zum Förderrahmen | Manuela Heine (SMK) und Ivonne Pille (SAB) © SLfG

Am Nachmittag fanden für die Teilnehmenden im Tagungszentrum Austauschrunden statt, deren Themen jeweils durch Praxisbeispiele und Erfahrungen von Kitasozialarbeiter:innen bestimmt wurden. Hierbei ging es u. a. um Möglichkeiten der Lebenskompetenzförderung, um die Zusammenarbeit mit Eltern, um Kinderschutz, die konkrete Soziale Arbeit im Einzelfall. Der Hort als neues Setting von Kitasozialarbeit wurde in einer weiteren Austauschrunde thematisiert. Für Leitungskräfte und Trägervertretungen wurde ein weiteres Austauschformat angeboten.
Leitungskräften und Trägervertretungen, die nicht im Tagungszentrum dabei sein konnten, war die Teilnahme an einem Online-Workshop zur Gesundheitsfördernden Führung möglich.


Austauschrunde: Kitasozialarbeit auf Kurs halten – Leitungen und Träger in Schlüsselpositionen © SLfG

Zum Abschluss wurde dem Bedürfnis nach informellem Austausch unter den Teilnehmenden entsprochen. Die Rückmeldungen zeigten einmal mehr: „Austausch ist das Wertvollste! … zur (Be)Stärkung und zum Netzwerken.“; „Ich habe wieder gemerkt, wie wichtig Austausch ist. Danke dafür!“ und „Mir hat der praktische Austausch sehr geholfen – mich in meiner Rolle zu finden/zu bestärken.“

Mit dem gemeinsamen Auftakt geht und bleibt Kitasozialarbeit in Sachsen auf Kurs. Wir wünschen uns Allen eine weiterhin gute Reise!

Das Team der Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS) dankt allen Teilnehmenden, Mitwirkenden und besonders dem Kooperationspartner Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtpflege für den gelungenen und inspirierenden Tag.


Im Tagungszentrum | Stephan Koesling (SLfG), Juliane Pfeil (Mitglied des Sächsischen Landtags), Dr. Nicole Wolfram (SMK), Bettina Göpfert (SMK), Andreas Wiere (KBS), Silke Meyer (KBS), Manuela Heine (SMK), Ivonne Pille (SAB) v. l. n. r. © SLfG

Dokumentation

Vortrag | Mit Kitasozialarbeit auf Kurs
Konzept und Struktur von KINDER STÄRKEN 2.0 & Erfahrungen aus dem Programm KINDER STÄRKEN 2016-2022
Andreas Wiere | Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS)
Präsentation zum Vortrag [PDF] und [Video]

Bitte akzeptieren Sie funktionelle Cookies um den Inhalt zu sehen.

Impressionen