Aktuelle Meldungen
WS 4: Geflüchtete Kinder und ihre Familien in der Kita (11:00-12:30 Uhr)
Katharina Mecklenburg, Programm Willkommenskitas, DKJS Wie können Sie Kinder mit Flucht- oder Migrationserfahrung bestmöglich in ihrer Einrichtung begleiten? Wie gelingt die Eingewöhnung? Wie kommunizieren Sie mit den Eltern trotz ...
WS 3: Seelisches Wohlbefinden durch die Zusammenarbeit mit Eltern fördern - Elternprogramm SCHATZSUCHE (13:30-15:00 Uhr)
Annekathrin Weber, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. Das Programm Schatzsuche geht auf die Suche nach den Fähigkeiten und Schätzen von Kindern und möchte Eltern darin stärken, Entwicklungsaufgaben ihres Kindes ...
WS 3: Seelisches Wohlbefinden durch die Zusammenarbeit mit Eltern fördern - Elternprogramm SCHATZSUCHE (11:00-12:30 Uhr)
Annekathrin Weber, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. Das Programm Schatzsuche geht auf die Suche nach den Fähigkeiten und Schätzen von Kindern und möchte Eltern darin stärken, Entwicklungsaufgaben ihres Kindes ...
WS 2: Förderung von Lebenskompetenzen - Programm FREUNDE (11:00-12:30 Uhr)
Kerstin Schnepel, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. Als langfristiges und nachhaltiges Angebot der universellen Prävention und der Orientierung an dem Sächsischen Bildungsplan zielt das Programm auf eine umfassende...
WS 10: Sozialarbeit und Kita - Ergebnisse der Evaluation des Dresdner Handlungsprogramms "Aufwachsen in sozialer Verantwortung" (13:30-15:00 Uhr)
Dr. Thomas Drößler, Evangelische Hochschule Dresden Die Zusammenarbeit von Sozialarbeiter_innen und Erzieher_innen in Kitas wird seit 2008 im Rahmen des Handlungsprogramms „Aufwachsen in sozialer Verantwortung“ in Dresdner Kitas erprobt. Den ...
WS 10: Sozialarbeit und Kita - Ergebnisse der Evaluation des Dresdner Handlungsprogramms "Aufwachsen in sozialer Verantwortung" (11:00-12:30 Uhr)
Dr. Thomas Drößler, Evangelische Hochschule Dresden Die Zusammenarbeit von Sozialarbeiter_innen und Erzieher_innen in Kitas wird seit 2008 im Rahmen des Handlungsprogramms „Aufwachsen in sozialer Verantwortung“ in Dresdner Kitas erprobt. Den ...
WS 1: Achtsamer Umgang in der Kita - institutioneller Kinderschutz (13:30-15:00 Uhr)
Annekatrin Lorenz und Silke Stöcker, Mitarbeiterinnen im Kompetenz- und Beratungszentrum des Dresdner Handlungsprogramms „Aufwachsen in sozialer Verantwortung“ I
WS 1: Achtsamer Umgang in der Kita - institutioneller Kinderschutz (11:00-12:30 Uhr)
Annekatrin Lorenz und Silke Stöcker, Mitarbeiterinnen im Kompetenz- und Beratungszentrum des Dresdner Handlungsprogramms „Aufwachsen in sozialer Verantwortung“ Im Alltag einer Kita wollen ständig Bedürfnisse von Kindern, Fachkräften und Eltern ...