Aktuelle Meldungen
Online-Workshop 6 | Infektionsschutz in Kitas umsetzen und alle mitnehmen …
Online-Workshop 6 | Infektionsschutz in Kitas umsetzen und alle mitnehmen … Seit März 2020 hat durch die Corona- Pandemie das Thema Gesundheit und insbesondere der Infektionsschutz in Kitas eine neue Relevanz erhalten. In diesem Online-Workshop ...
4. Fachtag KINDER STÄRKEN

Die vergangenen drei Monate haben uns alle vor große Herausforderungen gestellt, besonders im Bereich der Kommunikation und des Austauschs miteinander. Deshalb war es uns wichtig, den jährlichen Fachtag als landesweites Forum unseres Programms ...
3. Fachtag KINDER STÄRKEN: Soziale Arbeit in der Kita

Am 30.10.2019 veranstalten die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung und das Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und ...
WS 9: Gemeinsam auf Spurensuche - Systemische Perspektiven für die Teamarbeit
Katja Oethe, Fachberaterin Bundesprogramm Sprache, Einrichtungsbegleiterin Willkommens-KITAs, Dozentin ISA Chemnitz und Tabea Pontius, Koordinatorin KBS KINDER STÄRKEN In diesem Workshop können Sie zwei ressourcenorientierte, systemische ...
WS 10: Umgang mit Nähe und Distanz in der Arbeit in Kindertagesstätten
Marén Andres, Shukura (AWO-Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen) und Steffi Weigl, Koordinatorin KBS KINDER STÄRKEN Die Frage nach angemessener Nähe und Distanz ist in der Sozialen Arbeit im alltäglichen Umgang ...
WS 7: Die Rolle des Jugendamtes, im speziellen des Allgemeinen Sozialen Dienstes, bei der Bewältigung schwieriger Lern- und Lebensbedingungen
Marcus Kerndt, Jugendamt Landeshauptstadt Dresden, Abt. Allgemeine Soziale Dienste, und Axel Möller, Koordinator KBS KINDER STÄRKEN Das Jugendamt sieht sich in der Rolle, die Eltern in ihrer Verantwortung zur Ausübung der elterlichen Sorge zu ...
WS 8: Übernimmt Schulsozialarbeit die Kinder aus der Kitasozialarbeit?
Paula Bormann, Geschäftsführende Bildungsreferentin Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit Sachsen e.V., und Grit Kluge, Koordinatorin KBS KINDER STÄRKEN Der Übergang von Kindergartenzeit in die Grundschulzeit ist ein bedeutsames ...
WS 5: „Jetzt wird´s schwierig!“ – Herausfordernde Elterngespräche als Aufforderung zum Kampf?
Kay Steinbacher-Lodl, Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Diakonie Freiberg, Systemischer Therapeut/ Familientherapeut, Supervisor (SG) und Dorit Bauer, Koordinatorin KBS KINDER STÄRKEN Dieser Workshop stellt das Verständnis von ...
WS 4: Suchtprobleme in der Familie – eine Herausforderung für die Kita?
Anja Maatz und Dietlind Junghanß, Fach- und Koordinierungsstelle Suchtprävention Sachsen sowie Roland Babits, Koordinator KBS KINDER STÄRKEN Jedes 6. Kind wächst mit mindestens einem suchtkranken Elternteil auf. Was bedeutet das für die ...
WS 3: Kunst macht stark
Yaëlle Dorison (Zirkus- und Sozialpädagogin, Künstlerin) und Stefanie Busch (Bildende Künstlerin) Künstlerische Praxen können die Soziale Arbeit in der Kita unterstützen. Im Workshop „Kunst macht stark“ werden wir in vier Stationen ...
WS 2: Die "Neue Autorität" in der Kita - Herausfordernden Erziehungssituationen mit Präsenz, Stärke und Rückhalt begegnen
Petrun Grafe, Rehabilitationspädagogin/Coach/Verfahrensbeistand und Maria Kaiser, Koordinatorin KBS KINDER STÄRKEN In schwierigen Situationen mit Kindern entsteht häufig der Eindruck, als gäbe es nur die Entscheidung zwischen machtbasierten, ...
WS 1: „Ich schaff´s“ – das lösungsorientierte Unterstützungsprogramm für Kinder
Ulrike Müller, Fachberatung Kindertagesstätten Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Sachsen e. V. und Andreas Wiere, Projektleitung KBS KINDER STÄRKEN „Ich schaffs´s“ ist ein systemisch lösungsorientiertes Unterstützung- und ...