Aktuelle Meldungen
1. Fachtag KINDER STÄRKEN

◊◊◊◊ 1. Fachtag ausgebucht ◊◊◊◊ Am 11.09.2017 veranstalten die Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung und das Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft ...
WS 9: Stress lass nach! Umgang mit psychischen Belastungen in der pädagogischen Arbeit (13:30-15:00 Uhr)
Dr. Attiya Khan, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr In dem Forum geht es um typische Belastungen bei der pädagogischen Arbeit, die sich psychisch auswirken. Der Beruf fordert und fördert viele unterschiedliche...
WS 9: Stress lass nach! Umgang mit psychischen Belastungen in der pädagogischen Arbeit (11:00-12:30 Uhr)
Dr. Attiya Khan, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr In dem Forum geht es um typische Belastungen bei der pädagogischen Arbeit, die sich psychisch auswirken. Der Beruf fordert und fördert viele unterschiedliche...
WS 8: Ansatzpunkte für ein armutspräventives Handeln in der Kita (13:30-15:00 Uhr)
Gerda Holz, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., Frankfurt/M. und Silke Meyer, Projektleitung „KINDER STÄRKEN“, SLFG e.V. Ausgerichtet auf das praktische Handeln in der Kita werden mit den Teilnehmenden folgende Fragen erörtert: ...
WS 8: Ansatzpunkte für ein armutspräventives Handeln in der Kita (11:00-12:30 Uhr)
Gerda Holz, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V., Frankfurt/M. und Silke Meyer, Projektleitung „KINDER STÄRKEN“, SLFG e.V. Ausgerichtet auf das praktische Handeln in der Kita werden mit den Teilnehmenden folgende Fragen erörtert: ...
WS 7: „Trennung“ als kritisches Lebensereignis (13:30-15:00 Uhr)
Annike Nimoth und Petra Richter, Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien des Malwina e.V. Trennung ist ein Prozess, der schon vor der eigentlichen Trennung beginnt. Nicht nur Kinder müssen eine Anpassungsarbeit leisten, ...
WS 7: „Trennung“ als kritisches Lebensereignis (11:00-12:30 Uhr)
Annike Nimoth und Petra Richter, Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien des Malwina e.V. Trennung ist ein Prozess, der schon vor der eigentlichen Trennung beginnt. Nicht nur Kinder müssen eine Anpassungsarbeit leisten, ...
WS 6: Die Rolle der Kita im präventiven Kinderschutz (13:30-15:00 Uhr)
Ramona Frinker, Soziales Frühwarnsystem Landkreis Görlitz – Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen In dem täglichen, verantwortungsvollen Handeln erleben Erzieher*innen die Einzigartigkeit eines jeden Kindes und geben ihm Halt und ...
WS 6: Die Rolle der Kita im präventiven Kinderschutz (11:00-12:30 Uhr)
Ramona Frinker, Soziales Frühwarnsystem Landkreis Görlitz – Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen In dem täglichen, verantwortungsvollen Handeln erleben Erzieher*innen die Einzigartigkeit eines jeden Kindes und geben ihm Halt und ...
WS 5: Der, die, das Neue im Team – zur Rolle einer zusätzlichen sozialpädagogischen Fachkraft in der Kita (13:30-15:00 Uhr)
Andreas Wiere, Projektleitung „KINDER STÄRKEN“, ehs zentrum Das pädagogische Personal einer Kita besteht traditionell aus „Erzieher_innen“ und Leiter_innen. Jeder weiß in etwa, was deren Aufgaben sind. Im Programm KINDER STÄRKEN verfügt die ...
WS 5: Der, die, das Neue im Team – zur Rolle einer zusätzlichen sozialpädagogischen Fachkraft in der Kita (11:00-12:30 Uhr)
Andreas Wiere, Projektleitung „KINDER STÄRKEN“, ehs zentrum Das pädagogische Personal einer Kita besteht traditionell aus „Erzieher_innen“ und Leiter_innen. Jeder weiß in etwa, was deren Aufgaben sind. Im Programm KINDER STÄRKEN verfügt die ...
WS 4: Geflüchtete Kinder und ihre Familien in der Kita (13:30-15:00 Uhr)
Katharina Mecklenburg, Programm Willkommenskitas, DKJS Wie können Sie Kinder mit Flucht- oder Migrationserfahrung bestmöglich in ihrer Einrichtung begleiten? Wie gelingt die Eingewöhnung? Wie kommunizieren Sie mit den Eltern trotz ...