Das ESF Plus-Programm KINDER STÄRKEN 2.0 – Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen im Freistaat Sachsen startete am 01. August 2022. Die Förderung des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) erfolgt zunächst über einen Zeitraum von 36 Monaten. Die dazugehörige Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS) zur Unterstützung von Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen hat am 01. September 2022 ihre Tätigkeit aufgenommen. Mit KINDER STÄRKEN 2.0 beginnt ein ESF Plus-Förderzeitraum und eine zweite Programmphase.
KINDER STÄRKEN 2.0 geht das ESF-Programm KINDER STÄRKEN – Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen und der Kompetenz- und Beratungsstelle (KBS) mit der Projektlaufzeit vom 01. März 2016 bis 30. April 2022 voraus. Auf der Website finden sich unter dem Reiter 1. Phase zentrale Inhalte aus dieser ersten Programmphase.
KINDER STÄRKEN 2.0 – Kitasozialarbeit in Sachsen
Kitasozialarbeit ist ein ergänzendes sozialpädagogisches Angebot für Kinder und Familien in riskanten Lebenslagen. Ziel ist es, Kinder bei der Überwindung individueller Lern- und Entwicklungsbeeinträchtigungen zu unterstützen und damit deren Bildungs-, Teilhabe- und Entwicklungschancen zu erhöhen.
In 124 sächsischen Kindertageseinrichtungen setzen zusätzliche pädagogische Fachkräfte/Kitasozialarbeiter*innen zielgerichtete und systematische Vorhaben für Kinder und Familien um. Die beteiligten Einrichtungen werden aufgrund eines kriterienbezogenen Auswahlverfahrens mit je einer zusätzlichen Personalstelle für Kitasozialarbeit gefördert. Die Vorhaben und Angebote der Programmfachkräfte in den Krippen, Kindergärten und Horten leiten sich aus den individuellen und standortspezifischen Anlässen und Bedarfen der Kinder und Familien ab. Dabei arbeiten die Kitasozialarbeiter*innen eng mit den Einrichtungen und Kooperationspartnern des Sozialraumes zusammen.
Kitasozialarbeit im Programm KINDER STÄRKEN 2.0 …
- ergänzt den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Kindertageseinrichtungen durch Konzepte, Methoden, Handlungsprinzipien sowie Verfahren Sozialer Arbeit
- wendet sich lebenslagenbedingten Risiken und deren Folgen zu
- wirkt präventiv, kompensatorisch und intervenierend
- befördert ein lebenslagensensibles Kitaprofil
- arbeitet kooperativ, sozialraumorientiert und begleitet zu weiteren Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe sowie zu anderen sozialen Diensten
© SLfG/ZFWB | Das Schema ist mit einem Klick auf das Bild aufrufbar
Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS)
Das ESF Plus-Programm wird durch eine Koordinierungs- und Beratungsstelle (KBS) in Trägerschaft der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. (SLfG) und des Zentrums für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der Evangelischen Hochschule Dresden gGmbH (ZFWB) fachlich unterstützt, begleitet und beraten. Die KBS trägt zur Qualitätssicherung und -entwicklung des Gesamtvorhabens. Unterstützt wird sie durch einen Beirat aus Praxis, Wissenschaft, Verwaltung und Politik.
Profil und Zugänge der KBS
- Einzelfall- und standortbezogene Beratung und Prozessbegleitung der Kitasozialarbeiter*innen und Kindertageseinrichtungen im Sinne der Programmziele (u. a. Ausgestaltung der Rollen, Aufgaben und Tätigkeiten, Ziel- und Maßnahmenplanungen, Fallberatungen)
- Fachliche Begleitung und Moderation von Reflexionsgruppen und anderen reflexiven Formaten für Kitasozialarbeiter*innen
- Organisation und Durchführung regionaler und überregionaler Workshops und Qualifizierungsangebote für die Kitasozialarbeiter*innen
- Planung und Organisation von Fachtagungen
- Wissenschaftliche Begleitung
- Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung und Kommunikation programmrelevanter Erfahrungen im bildungs- und sozialpolitischen Raum
Dokumente der KBS
- Programm-Flyer KINDER STÄRKEN 2.0 [PDF, 12/2022]
- Broschüre Programmziele und Handlungsprinzipien KINDER STÄRKEN 2.0 [PDF, 01/2023]
Wissenswertes
- Info-Plattform auf dem Kita-Bildungsserver, zusammengestellt durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK)
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zum Vorhaben KINDER STÄRKEN 2.0 [PDF, 19. Mai 2022] und zur Koordinierungs- und Beratungsstelle KINDER STÄRKEN 2.0 [PDF, 19. Mai 2022]
- Informationen sowie Formulare für Programmeinrichtungen seitens der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank (SAB):
- Monatlicher Tätigkeitsnachweis für Kitasozialarbeiter*innen
- Informationsblatt für Erziehungsberechtigte
- Arbeitshilfe zur TN-Datenerfassung
- SMK-ESF-Plus-Richtlinie Bildungspotenziale lebenslanges Lernen 2021–2027 (19. Mai 2022) – II. Gegenstand der Förderung: D Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen und Anlage 1: Berufsqualifikationen der zusätzlichen Fachkräfte/Kitasozialarbeiter*innen
- EU-Rahmenrichtlinie mit allgemeinen Bestimmungen zur Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mitfinanzierten Vorhaben in der Förderperiode 2021 bis 2027 im Freistaat Sachsen (09. Dezember 2021); In Anlage 1 finden sich die Nebenbestimmungen (NBest-EU) und unter 7. gibt es Angaben zu Informations- und Kommunikationspflichten, u. a. Logo-Verwendung (7.1b) und Schild (7.3c) für Programmeinrichtungen
- Im Kurzinterview Dr. Tobias Rebs (SMK) zu KINDER STÄRKEN 2.0 (im Film ab Minute 3:00) auf der Auftaktveranstaltung EFRE + ESF Plus am 07. Juli 2022
- Veröffentlichung von programmrelevanten Stellenangeboten der beteiligten Kindertageseinrichtungen auf dem Stellenmarkt vom Kita-Bildungsserver
KBS-Publikationen
- Kurzinterview [PDF] mit Projektleitung Silke Meyer, erschienen in: kindergarten heute 09/2022, S. 8
Förderung
Das Programm KINDER STÄRKEN 2.0 erhält Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) im Freistaat Sachsen im Förderzeitraum 2021-2027.