Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen
Rück- und Ausblick Veranstaltungen - Freepik

Neben den von der KBS angebotenen Veranstaltungen für alle Kitasozialarbeiter:innen gibt es regionale Veranstaltungsformate mit externen Referent:innen. Die Kitasozialarbeiter:innen in der Region Leipzig beispielsweise zeigten der dortigen KBS-Koordination Steffi Weigl und Tobias Lehmann einen Bedarf zu den Themen geflüchtete Familien (Asyl), Antragstellung sowie psychische Erkrankungen auf. Im April und Mai 2023 fanden zwei Informationsveranstaltungen dazu statt, im Juni wird zum dritten Thema informiert.

Für die Kitasozialarbeiter:innen in Einrichtungen der Landkreise Bautzen und Görlitz wurde von KBS-Koordinator Roland Babits für Ende Juni 2023 das Fortbildungsangebot Lebenskompetenzen im Gepäck initiiert. In dem Seminar werden praxisrelevante Methoden, resilienzfördernde Spiele und ressourcenstärkende Übungen für die Entwicklung und Stärkung der Lebenskompetenzen in der frühen Kindheit vorgestellt. Eine Nachlese dazu ist auf der Website vorgesehen.


Bild: Freepik

Neben Wissensvermittlung steht bei allen Veranstaltungen der fachliche Austausch der Kitasozialarbeiter: innen im Mittelpunkt.
Alle KBS-Veranstaltungen auf einen Blick: Veranstaltungsübersicht

(1) Informationsveranstaltung rund um das Thema Asyl(verfahren)
Kindertageseinrichtungen, die Kinder mit Fluchterfahrung und/oder Migrationsgeschichte aufnehmen, stehen vor vielen Herausforderungen. Bei der Informationsveranstaltung am 27. April 2023 ging es darum, den Kitasozialarbeiter:innen der Leipziger Programmeinrichtungen Antworten auf Fragen zum Asylverfahren, Aufenthaltstitel und zu Rechtsgrundlagen zu geben.


© SLfG

Die fachspezifische Unterstützung für dieses Aufgabenfeld erhielten sie von Karina Brunner und Marine Krüger-Melakonian von der Flüchtlingsberatungsstelle vom Caritasverband Leipzig e. V. Die beiden Referentinnen informierten u. a.:

  • zum Ablauf der Asylverfahren
  • zum Aufenthaltsrecht
  • zu Auswirkungen auf Sozialleistungen – Einfluss auf die Kita-Verträge, die Übernahme der Elternbeiträge oder zur Bewilligung von BuT
  • zum Krankenversicherungsschutz
  • zur Arbeitserlaubnis
  • zur Wohnform für Familien
  • zu Beratungsstrukturen für geflüchtete Menschen
  • zur Terminvergabe für Anhörungen bei der Ausländerbehörde

Dieses Basiswissen vermittelte den Kitasozialarbeiter:innen ein Grundverständnis zu wichtigen Verfahrensabläufen. Geflüchtete Familien können sie damit gut begleiten und unterstützen.


© SLfG

Darüber hinaus tauschten sich die Teilnehmenden über die erfolgreiche Unterstützung bei den Familien aus. Sie stellten fest, dass sich der Besuch der Kinder in der Kita sehr unterstützend auf die Integration der Familien auswirkt. Als Dilemma bewerteten sie die Sprachbarriere und die begrenzten Ressourcen von Sprachmittler:innen und Dolmetscher:innen für Behördenbegleitungen und Übersetzungen. Der Erfahrungsaustausch stimmte alle Teilnehmenden zuversichtlich für die weiteren täglichen Herausforderungen im Arbeitsfeld der Kitasozialarbeit.

Diese Veranstaltung fand in ähnlichem Format im Januar 2022 für die Kitasozialarbeiter:innen der ersten Programmphase von KINDER STÄRKEN statt. Einen Rückblick mit weiterführenden Informationen und Verlinkungen zum Thema finden Sie hier.

(2) Informationsveranstaltung zur Antragstellung
Am 09. Mai 2023 fand eine weitere Informationsveranstaltung für die Kitasozialarbeiter:innen der Leipziger Programmeinrichtungen statt. Im Mittelpunkt stand die Antragstellung für Familien in riskanten Lebenslagen. Mit Regina Suleiman fand sich eine erfahrene Kitasozialarbeiterin als Referentin. Sie war bereits in der ersten Programmphase von KINDER STÄRKEN in der Integrativen Kita Eisenbahnstraße in Leipzig tätig. In der neuen Programmphase KINDER STÄRKEN 2.0 ist Regina Suleiman weiterhin in dieser Kita aktiv.


© SLfG

Darum bot es sich an, die Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Kita stattfinden zu lassen. Regina Suleiman informierte die 19 Teilnehmenden zum umfangreichen Spektrum der Antragstellungen für Familien, welche Anspruch auf Transferleistungen haben.

Praxisnah erörterte sie, welche Anträge wann und wo gestellt werden können. Oft ist gleich bei Aufnahme neuer Familien die Unterstützung bei den ersten Anträgen für Ermäßigungen der Elternbeiträge und die für Bildung und Teilhabe sehr hilfreich, um finanziellen Notlagen vorzubeugen.

Bei Rückfragen zur Antragsbearbeitung können die Familien mit geringen Deutschkenntnissen auch beim Telefontermin durch die bzw. den Kitasozialarbeiter:in unterstützt werden, besonders dann, wenn die Anliegen auch ohne Sprachmittler:in oder Dolmetscher:in geklärt werden können. Bei diesen Hilfeangeboten entwickelt sich dynamisch eine gewinnbringende Vernetzung und kooperative Zusammenarbeit mit den verschiedenen Institutionen.

Die Begleitung der Familien zu Ärzten und Ämtern konnte Regina Suleiman mit guten Erfahrungen an einigen Beispielen benennen. Dafür ist allerdings immer ein hoher zeitlicher Faktor einzuplanen.

Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Übergang in die Schule, denn da sind neue Antragstellungen erforderlich. Eine enge Zusammenarbeit mit der Schule, mit den Schulsozialarbeiter:innen und mit den Fachkräften des Hortes hat sich zur Unterstützung der Familien sehr bewährt.

Regina Suleiman informierte auch über die Notwendigkeit, dass für alle Unterstützungsangebote mit externen Professionen eine Schweigepflichtentbindung von wesentlicher Bedeutung zur Einhaltung des Datenschutzes ist.


Bild: 8photo/Freepik

Die Vorlagen aller thematisierten Anträge hat Regina Suleiman den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt und ermutigt, für die Unterstützung der Familien in riskanten Lebenslagen auch zu anderen Vereinen im Sozialraum zu vermitteln. Somit können Familien zunehmend eigenständig ihre Angelegenheiten erledigen und sich im Wohnumfeld außerhalb der Kita vernetzen.

Die KBS möchte an dieser Stelle auf die Website www.leipzig.de/familienfinanzen hinweisen. Die Broschüre Familienfinanzen – Finanzielle Unterstützungsleistungen für Familien steht dort als Download zur Verfügung. Sie gibt einen Überblick in deutscher, englischer, arabischer, russischer, vietnamesischer, rumänischer und spanischer Sprache.

(3) Informationsveranstaltung zu psychischen Erkrankungen
Geplant ist für den 14. Juni 2023 am Standort Leipzig die Informationsveranstaltung zum Thema Familien, in denen eine psychische Erkrankung existent ist. Referentin ist Doreen Voigt vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V., Referat Sucht und Sozialpsychiatrie.

Inhaltliche Schwerpunkte werden sein:

  • Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern
  • Welche Auswirkungen haben psychische Erkrankungen der Eltern auf die Kinder?
  • Was können pädagogische Fachkräfte in der Kita umsetzen?
  • das Dilemma zwischen Jugendhilfe und Gesundheitssystem – gesetzliche Zuständigkeiten
  • Selbsthilfeprogramm